Der Energiebunker in Hamburg ist mit seinen 2.000 Kubikmeter Pufferspeicher, der 3.000 Haushalte mit Wärme versorgen kann, ein Beispiel für die Speicherkomponente in einem hybriden Wärmenetz. Foto: Ritter XL Solar

Hybride Ener­gie­netze wandeln und speichern

von | 3. März 2017

Die Spei­cher­lücke der Ener­gie­wende könnte teils mit hybriden Ener­gie­netzen gefüllt werden. Diese können Wärme und Strom aus Erneu­er­baren Energien aufnehmen und ziel­ge­richtet wieder abgeben.

Die Spei­cher­lücke ist das größte Problem der Ener­gie­wende. „Weil die Spei­cher­mög­lich­keiten im elek­tri­schen Ener­gie­system also begrenzt und oft teuer sind, bietet es sich an, durch ener­gie­trä­ger­über­grei­fende Kopplung Flexi­bi­lität in weiteren Ener­gie­infra­struk­turen zu erschließen. Für solche … Ener­gie­systeme wird oft die Bezeichnung ‚Hybrid­netze’ … verwendet”, beschreibt Wolfgang Gawlik in seinem Vorwort zu Ausgabe 08/​2016 der Zeit­schrift e & i Elek­tro­technik und Infor­ma­ti­ons­technik eine mögliche Lösung.

Die Deutsche Akademie der Tech­nik­wis­sen­schaften, kurz acatech, versteht unter einem Hybridnetz ein ener­gie­do­mä­nen­über­grei­fendes Ener­gie­system, in dem Energie jeweils in ihrer aktuellen Form verbraucht, gespei­chert oder trans­por­tiert oder aber über eine Konversion in eine andere Ener­gieform gewandelt werden kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über die Versor­gungs­si­cherheit von Virtu­ellen Kraft­werken schreibt Daniel Schauer hier in einem Gast­beitrag auf dem Blog des Energieblogger-​Kollegen Kilian Rüfer Sustainment. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...