Foto: VNG/Dirk Brzoska

Ener­gie­im­porte 2013 deutlich günstiger

von | 28. Januar 2014

Die Einfuhr­preise waren im Jahres­durch­schnitt 2013 um 2,6 % niedriger als im Vorjahr (2012: + 2,2 %). Wie das Statis­tische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, prägte insbe­sondere die Preis­ent­wicklung bei den Ener­gie­trägern (– 7,0 % gegenüber 2012) den Index der Einfuhr­preise.

Die Rohöl­preise waren 2013 um 6,2 % niedriger als 2012, impor­tierte Mine­ral­öl­er­zeug­nisse waren im Schnitt um 6,9 % billiger als ein Jahr zuvor. Erdgas verbil­ligte sich um durch­schnittlich 7,4 %. Der Einfuhr­preis­index ohne Erdöl und Mine­ral­öl­er­zeug­nisse lag im Jahres­durch­schnitt 2013 um 2,0 % unter dem Stand des Vorjahres.

Verän­de­rungen im Dezember 2013
Im Dezember 2013 lagen die Einfuhr­preise um 2,3 % unter denen von Dezember 2012. Im November 2013 hatte die Verän­derung zum Vorjahr – 2,9 % und im Oktober – 3,0 % betragen. Gegenüber November 2013 änderte sich der Einfuhr­preis­index im Dezember 2013 nicht. Impor­tierte Energie war im Dezember 2013 um 5,0 % billiger als im Dezember 2012. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise für Ener­gie­träger um 0,6 %. Die Erdgas­preise lagen um 7,8 % unter denen des Vorjah­res­monats, gegenüber November 2013 stiegen die Preise für Erdgas aber um 0,3 %. Impor­tiertes Rohöl war im Vergleich zu Dezember 2012 um 3,5 % billiger (+ 0,7 % gegenüber November 2013). Für Mine­ral­öl­er­zeug­nisse musste binnen Jahres­frist 3,9 % weniger bezahlt werden (+ 0,8 % gegenüber November 2013). Der Einfuhr­preis­index ohne Erdöl und Mine­ral­öl­er­zeug­nisse sank gegenüber Dezember 2012 um 2,1 %.

Ausge­wählte Preis­ver­än­de­rungen in 2013

Einfuhr­preis­index für

Verän­derung 2013
zu 2012
in %

Verän­derung Dezember 2013
zu Dezember 2012
in %

Verän­derung Dezember 2013
zu November 2013
in %

Energie

– 7,0

– 5,0

0,6

darunter: 

Erdöl, roh

– 6,2

– 3,5

0,7

Erdgas, roh

– 7,4

– 7,8

0,3

Mine­ral­öl­er­zeug­nisse

– 6,9

– 3,9

0,8

Quelle: Destatis

Foto: VNG/​Dirk Brzoska

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...