Ob dieser Diesel noch anspringt? Die Schlagworte Cloud Point (CP) und Cold Filter Plugging Point (CFPP) gewinnen im Winter an Bedeutung. Foto: UK Government / Wikimedia

Alles zum Thema Winterdiesel

von | 28. Januar 2014

Aus gegebenen Anlass: Anbei ein (gekürzter Beitrag von mir, den ich vor zwei Jahren zum Thema Winter­diesel schrieb (könnte bald aufgrund der aktuellen Tempe­ra­tur­ent­wicklung wieder sehr inter­essant werden).

Liegen­ge­bliebene Diesel-​Pkw, verspätete Heizöl­lie­fe­rungen – dieser Winter (2011÷2012), so kurz er mit zwei Wochen Dauer­frost auch war, hatte es in sich. Die Beschwerden von Kunden fing oft, zu oft, der Handel ab. Zu Unrecht. Eine kleine Argu­men­ta­ti­ons­hilfe. Denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Die Zauber­worte dieses Winters hießen Cloud Point (kurz CP) und Cold Filter Plugging Point (CFPP). Sie sorgten für Verdruss bei Auto­fahrern, die einen Diesel­motor ihr Eigen nennen, und bei Heiz­öl­kunden mit leeren Tanks. Der CP bezeichnet nichts weiter als die Tempe­ratur bei der eine sichtbare Ausflo­ckung von Paraf­finen auftritt. Bei Heizöl liegt er bei +3 °C. An sich noch kein Beinbruch, jedoch ein Warn­signal. Schlimmer ist es mit dem CFPP. Wenn der bei ‑12 °C eintritt, geht gar nichts mehr. Doch war er nicht immer schuld, wenn in den zwei extrem kalten Wochen von Ende Januar bis Mitte Februar mal die Säge klemmte.

Am Treib­stoff liegt es nicht

Der Gesetz­geber in Deutschland verlangt beim Diesel einen CFPP (Filtrier­barkeit) von maximal ‑20 °C. „Der Diesel unserer Unter­nehmen ist sogar bis ‑22 °C, die Premi­um­sorten bis ‑24 °C kälte­stabil“, so Dr. Karin Retzlaff vom Mine­ral­öl­wirt­schafts­verband (MWV). Das sollte eigentlich reichen. Dennoch blieben die Fahrzeuge reihen­weise liegen – schon bei etwas wärmeren Tempe­ra­turen. Und dann waren die Gelben Engel im Dauereinsatz.

Ob dieser Diesel noch anspringt? Die Schlagworte Cloud Point (CP) und Cold Filter Plugging Point (CFPP) gewinnen im Winter an Bedeutung. Foto: UK Government / Wikimedia, Public Domain

Ob dieser Diesel noch anspringt? Die Schlag­worte Cloud Point (CP) und Cold Filter Plugging Point (CFPP) gewinnen im Winter an Bedeutung.
Foto: UK Government /​Wikimedia , Public Domain

Schuld daran war in den wenigsten Fällen auspar­af­fi­nierter Diesel, sondern das Wetter mit einem sehr regen­reichen, warmen Januar. „Feuchte Luft konnte sich so auch in den kraft­stoff­füh­renden Systemen von Fahr­zeugen ausbreiten, in Leitungen sowie Filtern gefrieren und Probleme bereiten“, erklärt Wolfgang Dörmer von der Aral den Effekt. So fordert denn auch der Dienstherr der Rettungs­engel, der ADAC: „Fahrzeuge ab Werk müssen so ausge­rüstet sein, dass sie mit norm­ge­rechten Kraft­stoffen auch bei nied­rigsten Tempe­ra­turen (mindestens minus 25 °C) betriebs­bereit bleiben. Das kann beispiels­weise mit einer leis­tungs­fä­higen Filter­heizung problemlos erreicht werden.“

Additive schaffen es nicht alleine

Was den Diesel bei Frost funk­ti­ons­fähig hält, sind Additive, die bereits in der Raffi­nerie dem Diesel­kraft­stoff zugegeben werden. „Die Kris­tal­li­sa­ti­ons­größe wird durch die Zugabe soge­nannten ‚Fließ­ver­bes­serer‘ möglichst klein gehalten“, erläutert Dr. Martin Müller vom Additiv-​Spezialisten ERC. „Gegen ein Absetzen der Paraf­fin­kris­talle, die immer bereits beim Cloud­point auftreten, setzt man häufig, aber nicht immer, soge­nannte ‚Wachs-​Anti-​Settling-​Additive‘ (WASAs) ein. Die sorgen dafür, dass die Kristalle selbst sich nicht auch noch zusammenballen.“

Dies bedeutet aber auch, dass ein Diesel­kraft­stoff mit einem gemes­senen Labor-​CFPP von ‑22°C zwar innerhalb der Norm liegt, der Kraft­stoff aber sehr viel viskoser oder dick­flüs­siger ist und für die ‚Opera­bility‘ Einschrän­kungen mit sich bringt“, ergänzt Christian Uerkwitz vom Fließverbesserer-​Hersteller Innospec. Der Additiv-​Experte sieht zudem noch ein weiteres Problemfeld, dem auch mit Additiven kaum beizu­kommen ist: „Bei einem Fahrzeug, das bei gemes­senen ‑20°C längere Zeit auf freier Fläche im Wind steht, kühlt der Diesel im Tank schneller aus als bei einem Fahrzeug, das bei ‑20°C wind­ge­schützt abge­stellt wird. Die Paraf­fin­aus­scheidung im Diesel erfolgt dementspre­chend schneller und dies macht sich in der wahr­ge­nom­menen Kalt­fahr­barkeit deutlich bemerkbar.“

Uerkwitz gibt einen weiteren Fakt zu bedenken: Moderne Diesel­mo­toren haben einen deutlich feineren Kraft­stoff­filter (510 μm) als der bei der genormten Bestimmung des CFPP genutzte (45 μm). Das bestätigt der ADAC: „Filter, mit denen im Prüflabor die Filtrier­barkeit von Diesel­kraft­stoff und damit auch die Funk­ti­ons­fä­higkeit des Kraft­stoffs bei Minus­graden ermittelt werden, sind viel zu grob­ma­schig.“ Darum blieben Paraf­fin­kris­talle, die sich bei niedrigen Tempe­ra­turen im Diesel­kraft­stoff bilden, in den modernen, feineren Filtern hängen. Dem ist laut ADAC mit einem gemein­samen Prüf­standard zu begegnen.

Einer weiteren Forderung des Auto­fah­rer­ver­bandes erteilt die Branche aber eine Absage. Eine Diesel­be­stän­digkeit bis ‑25 °C müsse her, so die Münchener. In Öster­reich und Skan­di­navien sei das jetzt schon üblich. „Diese Forderung kommt jedes Jahr, wenn es etwas kälter wird“, so Dr. Retzlaff. Aller­dings gäbe es seitens der Politik und der Normungs­aus­schüsse keine Bestre­bungen, am Status Quo etwas zu ändern. Auch Aral-​Spezialist Dörmer sieht den Kraft­stoff auf der guten Seite, dessen Bestän­digkeit reiche aus. „Wer die bestehende Diesel­qua­lität verbessern will oder auf dem Weg in kältere Regionen ist, sollte mit Hilfe von Zusatz-​Additivierung vorbeugen, die eine zusätz­liche CFPP-​Absenkung von ca. 10 °C erzielen kann“, rät Dr. Müller. Uerkwitz sieht zudem einen ganz einfachen wirt­schaft­lichen Faktor: „Dies würde eine radikale Verän­derung der Produkt­ströme mit sich bringen. Polar­diesel wird nicht ausschließlich durch die Zugabe von Additiven herge­stellt, sondern durch Blending mit anderen, paraf­fin­re­du­zierten oder ‑freien, Kompo­nenten.“ Ergo: Der Diesel würde deutlich teurer.

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau.
Kompletter Text erschienen in der Ausgabe 3/​2012

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...