Foto: The Pinedale Field office of the BLM

Verteuern US-​Frack-​Probleme deutsches Erdgas?

von | 31. Januar 2014

Mit den günstigen US-​Erdgaspreisen (derzeit etwa 1/​3 des deutschen Niveaus) könnte es bald vorbei sein. Grund für den Preis­sturz seit 2009 war Schiefergas.das wird mit Fracking gewonnen, eine äußerst umstrittene Methode.

Die USA wurden so binnen kurzem zum Selbst­ver­sorger. Die Preise fürs Erdgas, am Pipe­line­kno­ten­punkt Henry Hub in Louisiana ermittelt, fielen und fielen. Das nutzten ener­gie­in­tensive Unter­nehmen weltweit und errich­teten Standorte, vom billigen US-​Gas angelockt.

Doch die Ausbeute wird immer schwie­riger. Die Inves­ti­tionen gingen 2013 auf 3,4Miliarden US-​Dollar um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr zurück, so eine Berechnung des Bera­tungs­un­ter­nehmens IHS Herold. Weder sind die prognos­ti­zierten Vorräte so hoch wie von den explo­rie­renden Gesell­schaften gewünscht, noch erbringt das aufwändige Verfahren bei den niedrigen Gaspreisen ausrei­chend Gewinn. Daran ändert auch der dras­tische Preis­an­stieg aufgrund der aktuellen Kälte­welle nichts. Er liegt immer noch deutlich unter dem, was man in Deutschland gewohnt ist.

Doch kann das abflauende Fracking in Nord­amerika den hiesigen Gaspreis beein­flussen? Ja. Falls die USA wieder auf Importe ange­wiesen sind, werden ihre Haus­lie­fe­ranten Katar und Algerien ihr Gas wieder per Schiff dorthin leiten. Bisher sorgten deren Angebote in Europa zumindest für stabile Gaspreise in den letzten vier Jahren. Fällt dieses (Über-)Angebot weg, dann wird güns­ti­geres Gas in Europa knapper. Russland würde einspringen, zumal die EU in dieser Woche grünes Licht gab, dass die Ostsee-​Pipeline North Stream komplett mit russi­schem Gas befüllt werden darf. Bisher waren 50 % der Kapa­zi­täten für andere Teil­nehmer vorge­sehen. Doch die gab es nicht. Problem dabei: Russi­sches Erdgas ist deutlich teurer als das aus Katar oder Algerien. Zwangs­läufig würde dies wieder zu einem Preis­an­stieg in Deutschland führen – eine Situation, die in den letzten vier Jahren unbekannt war.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­nal­beitrag hier.

Foto: The Pinedale Field office of the BLM

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...