Kunststoff-Innenhülle zur Nachrüstung eines alten, aber nicht korrodierten Stahltanks.Bild: Oechssler Tankschutzanlagen GmbH

Ober­ir­dische Heiz­öl­tanks – Safety first!

von | 2. Oktober 2014

Zugegeben, im Neubau­be­reich spielt Heizöl nur noch eine unter­ge­ordnete Rolle als Wärme­träger. Aller­dings gibt es einen enormen Bestand an Altanlagen in Deutschland. Eine Vielzahl der Anlagen wird im Zuge von Kessel­sa­nie­rungen auf Gas oder Pellets umge­stellt werden. Und doch bleibt ein nicht uner­heb­liches Anla­gen­vo­lumen, das saniert werden muss. Für das SHK-​Handwerk eine lukrative Tätigkeit, die umfang­reicher Sach­kenntnis bedarf und deshalb regel­mäßige Quali­fi­zie­rungen bedingt.

Ende Mai dieses Jahres wurde die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser­ge­fähr­denden Stoffen – kurz AwSV ‑durch den Bundesrat verab­schiedet. Nach derzei­tigem Stand wird mit dem Inkraft­treten der Verordnung frühestens zum Jahres­wechsel 2014/​2015 gerechnet. Nach dem aktuellen Fort­be­stand ergeben sich einige Neue­rungen für das Fach­handwerk. So wird die Fach­be­triebs­pflicht für Heiz­öl­ver­brau­cher­an­lagen verschärft. Künftig soll sie im gesamten Bundes­gebiet bereits ab 1000 l gelten. Außerdem werden höhere Anfor­de­rungen an die Zulassung von Fach­be­trieben gestellt. Die nach­träg­liche Über­prüfung von Heiz­öl­ver­brau­cher­an­lagen in Gebäuden außerhalb von Wasser­schutz­ge­bieten mit 1000 bis 10 000 l Inhalt wurde dagegen nicht umgesetzt, obwohl gerade von Sach­ver­stän­di­gen­seite diese Forderung an die Politik gerichtet wurde. Erhe­bungen zufolge weist gerade der Altbe­stand häufig Mängel auf. Betroffen sind Schät­zungen zufolge bundesweit 3 bis 4 Mio. Anlagen.
Auch ohne Über­prü­fungs­pflicht birgt der Altbe­stand ein erheb­liches Umsatz­po­tenzial für die Heizungs­branche. Denn die Sicherheit der Anlagen verant­wortet zwar der Betreiber, aber es obliegt dem quali­fi­zierten Fach­hand­werker, ihn auf even­tuelle Mängel an der Heiz­öl­ver­brau­cher­anlage hinzu­weisen. Eine durchaus lohnens­werte Dienst­leistung, bei der Folge­auf­träge winken. Eine Über­prüfung der Heiz­öl­ver­brau­cher­anlage bietet sich beispiels­weise im Zuge einer Kessel­wartung geradezu an.

Doppel­wan­diger Kunststofftank

Die gebräuch­lichste Variante in Deutschland ist heute der doppel­wandige Kunst­stofftank. Der große Vorteil: Die werk­seitig inte­grierte Auffang­wanne erspart den bausei­tigen Auffangraum. Einwandige Kunst­stoff­tanks sind in Deutschland kaum noch am Markt, bilden aber mehr als 80 % des Bestandes.
Während der Innen­be­hälter bei der doppel­wan­digen Variante nach wie vor aus Kunst­stoff ist, kann die Doppel­wan­digkeit des Behälters durch eine Auffang­wanne aus Kunst­stoff oder als Stahl­um­man­telung ausge­führt sein. Die Hersteller liefern die Tanks meist in den Größen 750, 1000 und 1500 l Inhalt aus. Die Vorteile gerade bei der Sanierung: Die Batterien bestehen aus einzelnen, gut einzu­brin­genden Tanks, die je nach Größe und Platz­mög­lichkeit mitein­ander kombi­niert werden können.
Bei zwei­wan­digen Kunst­stoff­tanks sind Geruchs­sperren im Kunst­stoff Stand der Technik. Dabei kommen unter­schied­liche Verfahren zum Einsatz, etwa das Einlagern von Polyamid-​Blend in die Tank­wandung oder das Fluo­rieren. Die Verfahren sind im Rahmen der bauauf­sicht­lichen Zulas­sungen der Behälter benannt. Einen optimalen Diffu­si­ons­schutz bieten Kunst­stoff­tanks, die eine rundum dichte Stahl­um­man­telung haben, da Metall aufgrund seiner Mate­ri­al­ei­gen­schaften licht- und diffu­si­ons­dicht ist.

Geschrieben für IKZ- Haus­technik, erschienen in Heft 15/​16 2014. Der voll­ständige Beitrag kann hier gelesen werden.

Foto: Kunststoff-​Innenhülle zur Nach­rüstung eines alten, aber nicht korro­dierten Stahltanks.Bild: Oechssler Tank­schutz­an­lagen GmbH

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...