Kann auf verschiedene Arten versichert werden: PV-Anlage. Foto: Urbansky

Neue Ansätze für Eigen­ver­brauch von Solarstrom

von | 8. Januar 2016

Der Eigen­ver­brauch von Solar­strom wird aufgrund schwin­dender EEG-​Vergütung immer attrak­tiver. Nach Schät­zungen des DIW wurden 2015 rund 3,4 Mrd, kWh eigen­ver­braucht. Das entspricht in etwa 8,4 % der gesamten Photovoltaiksstrom-​Erzeugung in Deutschland. Die Wissen­schaftler des Instituts suchen nun nach neuen Lösungs­an­sätzen, wie dieser Eigen­ver­brauch optimal in den Strom­markt einge­bunden werden kann, da er poten­tiell die Netze entlastet.

Sie empfehlen deswegen, durch Batte­rie­speicher und Nach­fra­ge­ver­schiebung den Eigen­ver­brauchs­anteil erhöht werden. Der Eigen­ver­brauch berge dabei poten­tiell einige Vorteile für das Ener­gie­system als ein mögliches Instrument zur Förderung von Photo­voltaik und Speichern. Außerdem könne durch eine stärkere Einbe­ziehung von Haus­halten unter Umständen eine größere Bereit­schaft zu aktivem Nach­fra­ge­ma­nagement und Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen erreicht werden.

Doch dafür fehlten derzeit Anreize und optimale Auslegung und Betrieb der Anlagen. Derr derzeitige Staus könne dazu führen, dass Speicher unab­hängig von Engpässen im Stromnetz betrieben und PV-​Anlagen so dimen­sio­niert werden, dass sie den Eigen­ver­brauch maxi­mierten. Das würde das Stromnetz nicht. „Hier gilt es zu klären, wie groß diese Verzer­rungen aktuell sind, und welche Verzer­rungen in Zukunft vermieden werden sollten. Es werden mehrere Entwick­lungs­op­tionen disku­tiert, wie der PV-​Ausbau und die aktive Betei­ligung von Haus­halten zur Erschließung von Flexibilitäts- und Effi­zi­enz­po­ten­tialen erreicht werden kann“, so das DIW.

Die Ansätze hierfür unter­scheiden sich und sind teilweise mit erheb­lichem zusätz­lichem Aufwand verbunden. Dazu gehören neben den bereits genannten:

  • Fester Grund­preis für Netzkosten 
  • Leis­tungs­preis für Netz­nutzung abhängig von maximaler Leistung
  • Ende der Befreiung von Netzgebühren 
  • Sonder­tarife für Eigenverbraucher

Inwiefern der PV-​Eigenverbrauch einen Teil zur Ener­gie­wende beitragen kann, hängt nach Meinung des DIW von der Ausge­staltung dieser regu­la­to­ri­schen Rahmen­be­din­gungen ab.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....