Anlandestation von Nord Stream I in der Lubminer Heide. Foto: Nord Stream

Nord Stream 2 und US-​Importe drücken Gaspreise

von | 9. Februar 2016

Dass die Gaspreise trotz deutlich güns­ti­gerer Exporte hier­zu­lande für die Endver­braucher nicht sinken, wurde an dieser Stelle schon öfter berichtet. Dabei werden sich auch die Produktions- und Trans­port­preise für Erdgas weiter nach unten entwi­ckeln. Zum einen liegt dies an weiteren Mitbe­werbern, zum anderen an der neuen Gaspipeline Nord Stream 2.

Zwar beschwört in einem aktuellen Bericht der russi­schen Nach­rich­ten­agentur Sputnik der Vize-​Chef des größten Gas-​Importeurs nach Deutschland, Gazprom, Alexander Medwedew, dass er keinen Preis­krieg mit den USA wolle. Dieser könnte durch zuneh­mende Exporte von verflüs­sigtem Erdgas nach Europa entstehen. Dennoch muss er einge­stehen, dass bei sinkenden Preisen Gazprom seine Reserven einsetzen und die Kosten mini­mieren müsse.

Wenn auch nicht ausschließlich dafür gebaut passt Nord-​Stream 2, also die dritte und vierte Erdgas-​Pipeline durch die Nordsee nach Deutschland, genau in diese Strategie. Die sorgt zwar nach einem Bericht der Wochen­zeit­schrift Die Zeit für Unmut in Polen, das dadurch von den Tran­sit­pau­schalen nicht profi­tieren kann. Die Pipeline wird aber ohne Zweifel die so genannten Grenz­über­gangs­kosten weiter senken.

Bisher stecken sich die Gasver­sorger die aus den weiter fallenden Import­preisen resul­tie­renden Gewinne weiter in die eigene Tasche, so ein Bericht des Fach­ma­gazins Brenn­stoff­spiegel, der auszugs­weise hier zu lesen ist.

Geschrieben für den Bund der Ener­gie­ver­braucher. Der voll­ständige Origi­nal­be­richt ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...