Erneuerbare wie Solarthermie sind im Neubau längst Alltag, im Bestand wollen sie die Grünen zur Pflicht machen. Foto: Urbansky

Diskussion zum EEWärmeG: Die verdammten 15 %

von | 18. Februar 2016

Die Anhörung zur Novel­lierung des EEWärmeG, die von den Grünen vorge­schlagen wurde, geriet erwar­tungs­gemäß recht wider­sprüchlich. Haupt­kri­tik­punkt ist der Vorschlag, bundesweit bei Sanie­rungen im Bestand auch 15 % Wärme­en­ergie, ähnlich der Regelung im baden-​württembergischen EWärmeG, aus Erneu­er­baren zu gewinnen. 

Haus & Grund spricht sich gegen diesen Zwang aus, dessen Nutzen auch im Ländle durchaus umstritten ist. Hier hätten viele Haus­ei­gen­tümer lieber in die Reparatur ihrer alten Heizungs­an­lagen inves­tiert, um so die hohen Kosten der Instal­lation von Anlagen zur Nutzung erneu­er­barer Energien zu vermeiden.

Das bestä­tigte auch Manfred Greis vom Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie. In Baden-​Württemberg seien vor Inkraft­treten des dortigen Gesetzes 4.500 Anlagen saniert worden, ohne dass es zum Einsatz erneu­er­barer Energien gekommen sei. Ordnungs­recht­liche Anfor­de­rungen könnten bei Neubauten ange­wendet werden. Im Gebäu­de­be­stand sei dagegen auf eine verste­tigte und attraktive Förderung erneu­er­barer Energien sowie auf verbes­serte Rahmen­be­din­gungen zu setzen.

Martin Bentele vom Deutscher Energieholz- und Pellet-​Verband und Hermann Falk vom Bundes­verband Erneu­erbare Energie sahen das anders und verwiesen auf die gegen­wärtig niedrigen Öl- und Gaspreise. Diese würden Verbraucher vom Heizungs­tausch abhalten. Die Ener­gie­wende am Wärme­markt sei aber in den letzten Jahren ohnehin kaum voran­ge­kommen, so Bentele. Falk erklärte zudem, solange die Preise fossiler Ener­gie­träger die tatsäch­lichen Klima- und Umwelt­scha­dens­kosten nicht abbilden würden, seien wirksame auch ordnungs­recht­liche Anfor­de­rungen für den Gebäu­de­be­stand notwendig.

Martin Pehnt vom Institut für Energie- und Umwelt­for­schung Heidelberg erklärte, die Dynamik des Zubaus habe deutlich nach­ge­lassen. Der durch­schnitt­liche deutsche Kessel­be­stand sei zu alt.

Mehrere Sach­ver­ständige sprachen sich für eine Zusam­men­legung von Ener­gie­ein­spar­gesetz, Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung und dem Erneuerbare-​Energien-​Wärmegesetz aus.

Zum aktuellen Stand: Der Anteil erneu­er­barer Energien am Wärme­sektor lag 2011 bei etwa 11 %; 2013 bei 12,2 Prozent. Das Ziel der Regierung, den Anteil erneu­er­barer Energien am Endener­gie­ver­brauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen, dürfte erreicht oder sogar über­troffen werden, wird prognos­ti­ziert. Der Anteil der erneu­er­baren Energien am Endener­gie­ver­brauch für Wärme könnte dann 16,3 Prozent betragen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...