Die Gasversorger sollen nach dem Willen der EU noch ausführlicher über ihre Verträge berichten. Foto: VNG

EU: Erdgas gut, aber Heizung nicht fördern

von | 17. Februar 2016

Die gestern vorge­stellte modi­fi­zierte Heating & Cooling-​Strategie der EU sieht gegenüber den Vorgän­ger­mo­dellen kaum Ände­rungen vor. Betont wird unter anderem die Markt­ori­en­tierung für Erdgas, das von vielen immer nochmals sauberste Brücken­tech­no­logie hin zu einer voll­kommen kohlen­stoff­freien Ener­gie­wirt­schaft gesehen wird.

Jedoch so ganz trauen die verbe­am­teten Europäer dem Markt nicht. Sie wollen Risiken in der Erdgas­ver­sorgung durch Einsicht­nahme in Liefer­ver­träge besser bewerten können. Damit soll die Versor­gungs­si­cherheit erhäht werden. Das wiederum trifft auf Wider­spruch beim Bran­chen­verband BDEW. „Bereits heute stellen die Unter­nehmen umfang­reiche Daten zu Liefer­ver­trägen bereit. Mehr­bedarf muss gut begründet sein und zur Versor­gungs­si­cherheit beitragen. Dabei müssen Geschäfts­ge­heim­nisse gewahrt werden”, so Anke Tuschek von der Haupt­ge­schäfts­führung des Verbandes.

Obwohl Erdgas so auf diese Weise lang­fristig dauerhaft inte­griert wird, fordert die EU gleich­zeitig einen Stopp der Förderung für Öl- und Gashei­zungen. Der ist durch das neu aufge­legte und ausge­weitete Markt­an­reiz­pro­gramm in Deutschland möglich. 1,5 Mrd. Euro stehen für Gebäu­de­sa­nie­rungen, zu denen auch ein Heizungs­tausch unab­hängig von der Tech­no­logie zählt, zur Verfügung. Das wird von den Vertretern Erneu­er­barer Energien bemängelt. Der BEE liefert dazu auch die passenden Zahlen:

2014 gab es 20,7 Millionen Heizungs­an­lagen. 92 Prozent waren fossile Heizungs­kessel, fast ausschließlich Öl und Gas. Der Absatz von Heizungs­an­lagen belief sich auf 681.000. Damit lag die Austauschrate bei 3,3 Prozent. Von den 681.000 Heizungs­an­lagen waren knapp über 80.000 Erneu­erbare Heizungen, womit die Austauschrate neu instal­lierter EE-​Heizungssysteme bei gerade einmal 0,5 Prozent lag.

Damit spielt der Wärme­markt – neben indus­tri­ellen Anwen­dungen – hier­zu­lande für Erdgas (rund 50 % aller Heizungen) die entschei­dende Rolle. Ein Zurecht­stutzen der Förderung würde aber wohl auch daran wenig ändern.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. jogi54

    Wie sieht denn die Alter­native aus?

    Würden 600.000 Heizungen durch Wärme­pumpen ersetzt, (z.B. bei sehr opti­mis­ti­schen 10MWh/​a Wärme­bedarf und COP=3) bräuchte es 2TWh/​a mehr Strom – woher käme der besonders im Winter?? Aus alten Kohle­blöcken – es wäre nichts gewonnen.

    So lange der Zubau von EEN so stockend ist, ist eine Gasheizung immer noch die bessere Lösung – am besten wären sicherlich Nano-BHKW.

    Insbe­sondere wäre die Kombi­nation von Nano-​BHKW mit Speicher und PV mit Batterie ein wirk­licher Beitrag, Kraft­werke dauerhaft still­legen zu können. Die sommer­liche WW Erzeugung und in der Über­gangszeit Heizungs­un­ter­stützung kann dann noch eine kleine Solar­ther­mie­anlage bewerkstelligen.

    Ich weiß, das „amor­ti­siert” sich alles nicht… Gegen­frage, was amor­ti­siert sich denn von all dem Kram, den wir so kaufen ???

    LG jogi

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...