Endprüfung eines Solarspeichers. Foto: Sonnenbatterie

Förder­gelder: Spei­cher­for­schung bleibt technologieoffen

von | 30. Mai 2016

Die Forschung zu Ener­gie­spei­chern hat die Bundes­re­gierung 2015 mit 61,6 Millionen Euro für 373 Projekte unter­stützt. Darunter wurden 83 Projekte mit einem Förder­mit­tel­ansatz von rund 60,32 Millionen Euro wurden neu bewilligt. Die Gelder flossen in verschie­denste Spei­cher­arten, so der Forschungs­be­richt der Bundes­re­gierung.

Mit der ther­mo­che­mi­schen Wärme­spei­cherung, die eine hohe und nahezu verlust­freie spezi­fische Spei­cher­ka­pa­zität hat, haben sich Wissen­schaftler des Forschungs­ver­bunds EnErChem beschäftigt und Sorp­ti­ons­speicher auf Basis von Zeolith-​Kugeln für das Beheizen von Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häusern entwi­ckelt und erprobt.

Bei Strom­spei­chern war die Inbe­trieb­nahme des „Ener­giepark Mainz“ ein Höhepunkt, der mit eine Leistung von bis zu 6 MW erneu­erbar erzeugten Strom in Wasser­stoff umwandelt – die welt­größte Anlage ihrer Art. Das BMWi unter­stützte dies mit rund 9 Millionen Euro innerhalb der Forschungs­in­itiative Energiespeicher.

Elek­trische Speicher in Form von Batterien erfuhren im Jahr 2015 zahl­reiche Markt­ein­füh­rungen bei Anwen­dungen für Wohn­ge­bäude mit Solar­an­lagen. Ein Angebot, das von immer mehr Verbrau­chern aktiv nach­ge­fragt wird ange­sichts der stetig sinkenden Kosten für Photo­vol­ta­ik­an­lagen und der stei­genden für Strom aus dem Netz. Die Forschung unter­sucht deswegen auch die weitere Opti­mierung der vorhan­denen Systeme.

Ein wichtiges Förder­thema ist dem Bericht nach das Erzeugen und das Speichern von Wasser­stoff. Dem wach­senden Interesse verschie­dener Hersteller folgend, hat das BMWi im vergan­genen Jahr mehrere wegwei­sende Projekte zu Power-​to-​Hydrogen und Power-​to‑X unterstützt.

Zu den Spei­cher­tech­no­logien zählen auch Ener­gie­speicher von Elek­tro­fahr­zeugen. Im Sinne einer tech­no­lo­gie­of­fenen Unter­stützung fördert das BMWi hierzu glei­cher­maßen die Ener­gie­be­reit­stellung durch Batterien, durch Brenn­stoff­zellen, wie auch durch Hybride (Batterie, Brenn­stoff­zelle, Verbrennungsmotoren).


Warum Ener­gie­speicher der Effi­zi­enz­schlüssel sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...