Foto: Bernd Schnabel / Vattenfall

Kohle­kraft­werke stoßen 175 Kilo­tonnen Stick­oxide aus

von | 31. Mai 2016

Die Kohle­kraftwerk in Deutschland haben 2014 insgesamt 175 Kilo­tonnen Stickoxid ausge­stoßen. Gegenüber den Vorjahren ist dies ein Rückgang. Das berichtet die Bundes­re­gierung unter Zuhil­fe­nahme der Zahlen des Umwelt­bun­des­amtes (UBA) auf eine Anfrage der Grünen.
Hier die Daten seit 2006 (jeweils in Kilo­tonnen NOx pro Jahr):

Entwicklung der NOX-Emissionen deutscher Kraftwerke in Kilotonnen pro Jahr. Quelle: Bundestag

Quelle: Bundestag

Den Grünen ging es vor allem um die durch­schnitt­lichen täglichen Ausstöße, die nach der Drei­zehnten Verordnung zur Durch­führung des Bundes-​Immissionsschutzgesetzes (13. BImSchV)für Groß­feue­rungs­an­lagen gelten. Die Grenz­werte für Stickoxid im Tages­mittel liegen demnach für Groß­kraft­werke mit einer Leistung von mehr als 300 Megawatt bei 150 mg/​m3 und für Braun­koh­le­kraft­werke sogar mit 200 mg/​m3. Für Anlagen, die erst ab dem Jahr 2014 ans Netz gegangen sind, gilt ein Jahres­grenzwert von 100 mg/​m3, unab­hängig ob Braun­kohle oder Steinkohle.

Die Grünen stellen dem Daten von anderen Betreibern von Steinkohle- und Braun­koh­le­kraft­werken gegenüber, die mit der besten verfüg­baren Technik ein Grenzwert im Tages­mittel von 70 mg/​m3 technisch erreichen und dabei noch wirt­schaftlich arbeiten.

Doch diese Fragen konnte die Bundes­re­gierung gar nicht beant­worte, weil sie dafür streng genommen nicht zuständig ist. Denn der Vollzug des Bundes-​Immissionsschutzgesetzes liegt bei den Ländern, weswegen dem Kabinett auch keine Daten zu einzelnen Kraft­werken vorliegen.

Zeitgemäß ist dies in Zeiten von COP21 keineswegs. Es braucht globaler Ansätze beim Klima­schutz, und die könnte in Deutschland nur die Bundes­re­gierung instal­lieren und erfüllen. Die Länder sind damit über­fordert. Eine Kontroll­stelle beim UBA wäre hier viel effek­tiver. Sie könnte die Daten erheben und Verstöße sank­tio­nieren. Doch die wird wohl im Klein-​Klein der Bund-​Länder-​Kompetenz-​Rangelei nicht kommen.


Mit den Verwer­fungen am Arbeits­markt, die ein Kohle­aus­steig mit sich bringt, beschäftigt sich Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...