Die Energiewirtschaft hat bei den PV-Ausschreibungen die Nase vorn. Foto: EnBW / Uli Deck

4. PV-​Ausschreibung: Nur eine Genos­sen­schaft traut sich

von | 14. Juli 2016

Zur vierten Ausschrei­bungs­runde für Photovoltaik-​Freiflächenanlagen wurden 108 Gebote einge­reicht. Wie die Bundes­re­gierung mitteilt, betrug das gesamte Gebots­vo­lumen 539.790 Kilowatt. Der nied­rigste Gebotswert habe bei 6,94 Cent pro Kilo­watt­stunde und der höchste bei 10,98 Cent pro Kilo­watt­stunde gelegen. Der mengen­ge­wichtete Durch­schnittswert betrage 7,97 Cent pro Kilowattstunde.

Die Genos­sen­schaften, bisher einer der Träger der Ener­gie­wende, haben sich, wie das schon zu befürchten war, aus den Ausschrei­bungen weitest­gehend heraus­ge­halten. Lediglich eine Genos­sen­schaft habe sich bei einem Projekt von 1,4 MW beteiligt.

4. PV Ausschreibung Daten der Bieter kWh juristische Personen

Daten: Bundestag

Hinzu kommen noch 2 andere juris­tische Personen, deren Status jedoch im Bericht unklar bleibt und die sich um knapp 10 MW bewerben, sowie 6 natür­liche Personen mit 6,3 MW.

4. PV Ausschreibung Daten der Bieter kWh juristische Personen

Damit verschärft sich der Trend, der schon bei der 2. Ausschrei­bungs­runde zu sehen war und sich bei der 3. Ausschrei­bungs­runde verdichtete – die Ener­gie­wende in Bürgerhand ist durch das Ausschrei­bungs­modell abgewürgt. Denn von allen Geboten, insgesamt 108, wurden nur 9 von Bürgern oder Genossen abgegeben. Das sind gerade mal 8,3 %. in der 3. Ausschrei­bungs­runde waren es noch 18,6 %. Der übergroße Rest waren, wie auch jetzt, reine Wirtschaftsunternehmen.


Eine Möglichkeit, wie Bürger auch außerhalb von Genos­sen­schaften an der Ener­gie­wende beteiligt werden können, wird hier von den Energieblogger-​Kollegen auf dem Blog Milk the Sun beschrieben.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...