Der Energiebunker in Hamburg zeigt, dass sich auch hierzulande größere Solarprojekte rechnen können. Bild: Ritter XL Solar

Solar­thermie: Effizienz durch Größe

von | 15. Juli 2016

Solar­thermie auf Einfa­mi­li­en­häusern ist Standard. Die EnEV zwingt Häus­le­bauer regel­recht dazu, die Wärme­ver­sorgung der eigenen vier Wände teils auf erneu­erbare Füße zu stellen. Doch erst in großen Anwen­dungen für Wohnungs­wirt­schaft, Gewerbe und Industrie spielt die Solar­thermie ihre ganze Effizienz aus. Für die TGA-​Branche könnte dies ein lohnendes und zukunfts­fä­higes Geschäftsfeld sein.

Die Funktion einer Solar­ther­mie­anlage ist längst allgemein bekannt. Sie nutzt die Sonnen­en­ergie, um einen Speicher für die Warm­was­ser­be­reitung zu beladen oder setzt die aufge­fangene Strahlung für die Heizungs­un­ter­stützung ein. Hier unter­scheiden sich die größeren Anlagen kaum von den Kleinen. Aller­dings ergeben sich bei größeren Solar­sys­temen facet­ten­rei­chere Einbin­dungs­mög­lich­keiten. Ein Beispiel dafür sind Nahwär­me­netze. Wie die gewünschte Groß­anlage ausge­stattet sein sollte, richtet sich nach dem Deckungsgrad, mit dem der Wärme­bedarf erreicht werden kann.

Deckungsgrad als wichtiges Kriterium

Wer eine solar­ther­mische Anlage für Wohnungs­wirt­schaft, Gewerbe oder Industrie plant, geht meist von der zur Verfügung stehenden Monta­ge­fläche aus (sie­he auch Text­kasten „An ausrei­chend Dach­fläche und Speicher denken“). Eine andere Möglichkeit ist der gewünschte Deckungsgrad. Aus dem ergeben sich wiederum Kollek­tor­fläche und die Notwen­digkeit eines Speichers sowie des Netzes. …

Verbrauchsnahe Lösungen sind effizienter

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung ist immer die Entfernung zum Verbraucher. „Ideal ist die Instal­lation solar­ther­mi­scher Anlagen für die Nahwär­me­un­ter­stützung in der Nähe einer Siedlung oder von Gewer­be­ge­bieten mit hohem Wärme­bedarf“, erklärt der Projekt­ent­wickler Ralf Orths des Herstellers von Solar­kol­lek­toren Wagner Solar. So könnten Dächer eines Einkaufs­zen­trums in zentraler Lage im Wohn­gebiet, Grün­flächen in unmit­tel­barer Umgebung oder Flächen entlang eines Lärm­schutz­walls genutzt werden. Dabei ist ein Einspei­se­ma­nagement wichtig, um je nach aktueller Netz­tem­pe­ratur, die im Sommer oft höher ist als im Winter, den optimalen Betrieb zu ermöglichen.

Neben den Vaku­um­röh­ren­kol­lek­toren werden für den Einsatz­zweck auch doppelt verglaste Groß­kol­lek­toren einge­setzt, die durch geringere Wärme­ver­luste ertrag­reich bei hohen Tempe­ra­turen arbeiten. Die großen Einheiten mit bis zu 13,2 m² ermög­lichen kostengüns­tige und schnell zu errich­tende Systeme. In Chemnitz und Düsseldorf werden in diesem Jahr solche Systeme mit bis zu 2230 m² Kollek­tor­fläche entstehen.

In den skan­di­na­vi­schen Ländern hat man schon früh­zeitig die Systeme auf die solare Unter­stützung ausgelegt und erreicht sehr niedrige Rück­lauf­tem­pe­ra­turen von ca. 35°C. Dort arbei­teten Anlagen mit bis zu 100.000 m² Flach­kol­lek­toren für die komplette Wärme­ver­sorgung von Klein­städten im Sommer seit über zwei Jahr­zehnten bereits erfolg­reich. „Hier in Deutschland haben wir oftmals allein Rück­lauf­tem­pe­ra­turen von 50 bis 70°C und einen Vorlauf von 90 bis 105°C und mehr. Da gibt es noch Opti­mie­rungs­po­ten­ziale für die Inte­gration der Solar­thermie“, so Orths.

Viele Stadt­werke haben aber das Thema aufge­nommen und prüfen die Inte­gration in bestehende Netze und neu zu erschlie­ßende Wohn­ge­biete als wirt­schaft­liche Option, etwa in Verbindung mit Biomas­se­kesseln. Die aktuellen Förder­vor­aus­set­zungen verstärken die Attrak­ti­vität. So sprach sich das BMWI beim dies­jäh­rigen Otti Symposium der Solarthermie-​Branche in Staf­fel­stein für die weitere positive Begleitung der Solar­thermie aus. …


Gekürzt. Geschrieben für IKZ Fach­planer. Erschienen in 06/​2016. Der komplette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Einen Überblick über die Markt­ent­wicklung bei Solar­thermie gibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...