Solarthermieanwendung in einer Hamburger Wohnsiedlung. Foto: Wagner Solar

Solar­thermie: An ausrei­chend Dach­fläche und Speicher denken

von | 18. Juli 2016

Statement von Christoph Menke, Professor für Versor­gungs­technik /​Ener­gie­technik an der Hoch­schule Trier, über die Planungen von groß­flä­chiger Solar­thermie in der Gebäudetechnik.

Prin­zi­piell gelten für große Solar­thermie im Gewerbe oder im Wohnungsbau folgende Voraus­set­zungen: Die Gebäude sollten Niedrigenergie-​Standard haben und die Heizungs­systeme mit niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen arbeiten, idea­ler­weise mit einer Fußboden- oder Wandheizung.

Christoph Menke.

Christoph Menke.

Die Solar­thermie sollte bei einer inte­grierten Gebäu­de­planung von Anfang an mitge­dacht, und nicht erst, wie es meist der Fall ist, die Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung erst dann eingebaut werden, wenn das Gebäude steht.

Damit kann man auch ein weiteres Problem umgehen. Mehr­ge­schossige Wohn­ge­bäude verfügen, im Gegensatz zu Einfamilien- oder Reihen­häusern, über eine geringe Dach­fläche, die zudem Platz vorhalten muss für Fahr­stuhl­kom­po­nenten oder Photo­voltaik. Im Gewer­bebau hingegen hat man es häufig mit Well­blech­dä­chern zu tun, die keine ausrei­chende Tragkraft ausweisen. Will man Solar­thermie einbinden, müssen diese Schwach­stellen schon in der Planung ausge­schaltet werden.

Zudem muss immer ein Speicher mitge­dacht werden. Bei Wohn­quar­tieren bieten sich auch Nahwär­me­netze an. Sollen Solar­ther­mie­an­lagen in der Nähe des Abnehmers platziert werden, und das macht Sinn, muss man hier auch Platz für einen Boiler zum Wasser vorwärmen einplanen. Und es muss sicher­ge­stellt sein, dass die Wärme sicher in die Speicher und zu jedem Abnehmer gelangt. Umfang­reiche Verschal­tungen und zu viele Regel­ventile bringen unserer Erfahrung nach nichts.

Zu den Kosten: Die große Solar­thermie ist preis­werter als die kleine. Man muss aber auch beachten, dass sie nicht für einen hohen solaren Deckungsrad steht, sondern für höhere Solare Erträge von 400 bis 450 kWh Wärme pro m² Kollek­tor­fläche und Jahr. Das ist nur zu reali­sieren, wenn der solare Deckungsgrad auf 15 bis 25 Prozent begrenzt wird.

Große Solar­thermie hat einen Skalen­effekt, der abfla­chend ist. Bei 100 oder 200 m² hat man schon sehr gute, niedrige spezi­fische Investitions- und Amor­ti­sa­ti­ons­kosten. Diese fallen aber nicht mehr signi­fikant, wenn man auf 500 m² oder mehr erhöht. Grund­sätzlich ist die Amor­ti­sation im Wohn­ge­bäu­de­be­reich einfacher, weil hier in längeren Zeit­räumen gerechnet wird. Durch­schnittlich in zehn Jahren hat sich hier die Inves­tition gelohnt, während es in der Industrie sehr häufig Vorgaben gibt, dass sich eine Inves­tition in zwei bis vier Jahren bezahlt machen müsse. Das ist mit Solar­thermie kaum zu erreichen.

Immerhin: Die Solar­thermie ist eine ausge­reifte Technik, die bei guter Instal­lation eine Lebens­dauer von 25 Jahren hat – inklusive der Speicher. Dabei ist der Verschleiß äußerst gering und betrifft Pumpen und Regler, also Kompo­nenten, die auch bei einer normalen Heizung von Zeit zu Zeit ausge­tauscht werden müssen.


Erschienen im IKZ Fach­planer. Erschienen in 06/​2016. Der komplette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Einen Überblick über die Markt­ent­wicklung bei Solar­thermie gibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Lara

    Ein sehr inter­es­santer Artikel zum Thema Solar­thermie. Soweit ich weiß, gibt es hierfür auch noch eine Förderung vom Staat.

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...