Grantiert Ökostrom: Das Wasserkraftwerk in Breitenthal prodzuziert seit 117 Jahren Grünstrom. Foto: Urbansky

Seit 117 Jahren grüner Strom für Brei­tenthal (Schwaben)

von | 26. Juli 2016

Brei­tenthal, eine 1.200-Seelen-Gemeinde im bayerisch-​schwäbischen Landkreis Günzburg, wird schon seit 117 Jahren mit grünem Strom versorgt. Der kommt aus einem 1899 von dem Münchner Erwin Bubeck errich­teten Wasser­kaftwerk direkt an der Günz. Hier war es das erste seiner Art.

Breitenthal wird komplett mit Ökostrom aus Wassserkraft versorgt.

Brei­tenthal wird komplett mit Ökostrom aus Wass­ser­kraft versorgt.

Damals hatte es eine Leistung von 200 kW und versorgte auch das benach­barte Krumbach. 1981 wurde zudem eine 110/​10-​kV-​Übergabeanlage in Betrieb genommen, die 3 Jahre später auf 20 kV erhöht wurde. Zwischen 1986 bis 1989 wurde der Wasser­zulauf verbessert unbd auf 6,8 m Fallhähe angehoben. Neue Gene­ra­toren stei­gerten die Leistung auf 540 kW. Heute reicht die Leistung noch aus, um Brei­tenthal komplett mit Strom zu versorgen. Erzeugt werden rund 2 Mio. kWh im Jahr.

Das Kraftwerk wird von den Überland­werken Krumbach (ÜWK) betrieben, einer Tochter der Lechwerke (LEW).

Hier die tech­ni­schen Daten:

Maschi­nen­sätze 2 Francis-​Turbinen mit Drehstrom-Asynchrongeneratoren
Ausbau­leistung je Maschinensatz 270 kW
Ausbau­leistung gesamt 540 kW
Durch­schnitt­liche jährliche Stromerzeugung rd. 2 Mio kWh
Turbi­nen­drehzahl je Minute 191
Fallhöhe 6,8 m
Wasser­menge gesamt 9 m³/​s
Gene­ra­tor­be­triebs­spannung 400 V
Links wird das Wasser von der Günz (rechts) abgezweigt und auf 6,8 m Höhe den Turbinen im ca. 1 km entfernten Kraftwerk zugeführt.

Links wird das Wasser von der Günz (rechts) abge­zweigt und auf 6,8 m Höhe den Turbinen im ca. 1 km entfernten Kraftwerk zugeführt.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...