Moderne Lithium-Stromspeicher für den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem PV-Strom. Foto: Urbansky

Strom­speicher sind Schlüssel zur Ener­gie­wende im Eigenheim

von | 22. September 2016

Strom­speicher gleichen die fluk­tu­ie­renden Einspei­sungen von Wind- und Sonnen­strom aus. Seit Jahren sinken die Produk­ti­ons­kosten und steigt die Effizienz. Langsam sind die Speicher fit für den Markt.

Tradi­tio­nelle Strom­speicher beruhen vorrangig auf zwei Tech­no­logien. Die ältere ist blei­ba­siert und kommt in jedem Automobil dieser Welt mit Verbren­nungs­motor zum Einsatz. Die zweite ist jünger und stützt sich auf Lithium und dessen salz­artige Verbin­dungen. Lithium ist deutlich leis­tungs­stärker, lang­le­biger und leichter als Blei, aber eben auch spürbar teurer. Am Markt für Strom­speicher finden sich nach wie vor beide Tech­no­logien, auch wenn die Lithium basierten Modelle wegen ihrer Vorteile langsam markt­be­herr­schend werden.

Aufgrund ihrer viel­sei­tigen Einsatz­mög­lich­keiten sowie des anzu­neh­menden starken Kosten­sen­kungs­po­ten­zials wird erwartet, dass Lithium-​Ionen-​Batteriespeicher die derzeit noch domi­nie­renden Blei-​Systeme bis 2030 von der führenden Markt­po­sition verdrängt haben werden”, schätzen die Springer-​Autoren Hendrik Kond­ziella, Kristina Brod, Thomas Bruckner, Sebastian Olbert und Florian Mes in dem Beitrag „Strom­speicher für die Ener­gie­wende – eine akteurs­ba­sierte Analyse der zusätz­lichen Spei­cher­kosten” auf Seite 181.

Daneben gibt es noch Natrium-​Schwefel-​Speicher und Redox-​flow-​Akkumulatoren, die mit Vanadium, Natrium und Zink sowie Brom oder deren Verbin­dungen arbeiten. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit smarten Tech­no­logien, die auch zur Steuerung von Strom­spei­chern einzu­setzen sind, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...