Zwar ist Offshore-Wind fast grundlastfähig, weil über dem Wasser immer ein Lüftchen weht. Doch auch hier sind genaue Prognosen der Windstärke und Windrichtung nötig, um die Erträge genau einschätzen zu können. Foto: Urbansky

Wetter­pro­gnosen unent­behrlich für die Energiewirtschaft

von | 21. September 2016

Wetter­pro­gnosen sind für die Ener­gie­wirt­schaft wichtig, um die Produktion von Erneu­er­baren Energie, insbe­sondere Wind und Sonne, abzu­schätzen. Ohne diese Vorher­sagen gäbe es keine stabilen Stromnetze.

Droht ein Blackout im Stromnetz, wenn der Wind zu stark bläst und die Sonne kräftig scheint? Möglich wäre das. Doch präzise Wetter­vor­her­sagen helfen, die Strom­erträge zu prognos­ti­zieren und die Netze entspre­chend zu entlasten. „Bedingt durch die Abhän­gigkeit von Wetter­fak­toren wie Sonnen­ein­strahlung und Wind­stärke hat die Strom­pro­duktion einen stark fluk­tu­ie­renden Charakter”, beschreibt Springer-​Autor Wolfgang Schellong dieses Phänomen auf Seite 10 im Buch­ka­pitel „Heraus­for­de­rungen der künftigen Ener­gie­ver­sorgung”.

Ein Pionier der ener­gie­wirt­schaft­lichen Wetter­pro­gnose war Jörg Kachelmann und sein Unter­nehmen meteomedia. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über neue Tech­no­logien bei der Windkraft berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Rainer

    Die Abhän­gig­keiten bei einer zentral orien­tierten Versorgung sind sicher größer, als bei einer „gemischten” also dezentral + zentral orien­tierten „Versorgung”.

    Je größer das „Voraus­sa­ge­gebiet”, desto größer die möglichen Abwei­chungen. In relativ kleinen Zellen mit hohem Autar­kiegrad (günstige „Mischungs­ver­hält­nisse” von Erzeugung, Spei­cherung UND Abnehmern) bedarf es wohl deutlich geringere zentrale Einflüsse. 

    Es ist weniger eine Frage des meteo­ro­lo­gi­schen Wetters, als der Frage nach der poli­ti­schen „Wetterlage”.

    Die ist vergleichs­weise unvor­her­sehbar – jeden­falls solange, wie noch genügend fossile Energie abge­griffen werden kann. Noch scheint niemand den „Topf auszu­kratzen” – noch herrscht die Meinung vor – es sein noch genügend da – bei welt­wirt­schaft­liche niedriger Nachfrage und gleich­zei­tiger Über­pro­duktion, entsteht dieser verlo­ckende aber täuschende Eindruck – wen inter­es­siert da ein als „volatil” verschriene „erneu­erbare Energie” ? 

    Eine andere „volatile” Produktion – die Land­wirt­schaft – musste lernen mit dem Wetter, den Jahres­zeiten umzugehen. Hätten die ersten Bauern die selben Ratgeber wie wir sie heute im Bereich der EE haben, gefragt, wäre das Kapitel Menschheit lange schon erledigt gewesen. Inzwi­schen hängt diese Industrie längst derartig stark am Tropf fossiler Energie, das dort das Wetter (vorläufig) die „zweite Geige spielt”. 

    Homo sapiens ( lat., verste­hender, verstän­diger bzw. weiser, gescheiter, kluger, vernünf­tiger Mensch)” eine voll­kommen unrichtige Bezeichnung in Anbe­tracht der Realität.

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...