Solarthermie und Photovoltaik kann man finanzieren und fördern lassen. Foto: Urbansky

Die Kraft der Sonne in den Heizungs­keller holen

von | 17. Oktober 2016

Der Markt für Kollek­toren bietet viel­fältige Kompakt­lö­sungen auch für die nach­träg­liche Instal­lation einer Solar­ther­mie­anlage. SHK-​Handwerker, die noch keine Erfahrung damit haben, finden viel­fältige Schu­lungs­an­gebote am Markt.

Das Jahr 2015 bedeutete für Deutschland in vielerlei Hinsicht ein Rekordjahr. Unter anderem schien die Sonne so häufig wie seit Jahr­zehnten nicht mehr. Letztes Jahr kamen 100 000 Solar­ther­mie­an­lagen hinzu, um damit Wasser zu erwärmen oder die Heizung zu unter­stützen. Das berichtet der Bundes­verband Solar­wirt­schaft (BSW-​Solar). Inzwi­schen wärmen rund zwei Millionen Anlagen via Sonne deutsche Häuser.

2016 weitete nun die Regierung ihr Markt­an­reiz­pro­gramm zur Nutzung erneu­er­barer Energien aus. Ein Herzstück darin ist eben jene lange Zeit von der Politik vernach­läs­sigte Solar­thermie. Gerade die reine Warm­was­ser­be­reitung ist nun schon in der Basis­för­derung enthalten. Bauherren, die ohnehin über einen Wechsel ihrer Heizung nach­denken müssen, kommen weiterhin in den Genuss von staat­lichen Geldern, wenn sie eine Solar­ther­mie­anlage mit einbauen. Dennoch hat es die Solar­thermie derzeit nicht leicht. Ein Grund sind die fallenden Ölpreise.

Schu­lungen für Handwerker

Für die Warm­was­ser­be­reitung können richtig dimen­sio­nierte Systeme mehr als die Hälfte des jähr­lichen Ener­gie­be­darfs für das Warm­wasser abdecken, von Mai bis September sogar zu 100 %. Eine Einbindung in den Heizkreis bedeutet einen finan­ziell deutlich höheren Aufwand, spart aber auch mehr ein. Zu dieser Lösung greifen etwa ein Viertel aller Bauherren.

Die Hersteller bieten sowohl Komplett­systeme als auch Einzel­kom­po­nenten an, die mitein­ander oder mit vorhan­denen Geräten kombi­niert werden können. Je nach Hersteller sind etwa 4 bis 15 % aller verkauften Heizungs­systeme Kompakt­hy­bride. Hand­werker, die noch keine Erfahrung mit der Instal­lation eines Kombi­systems (Trink­was­se­r­er­wärmung und Heizungs­un­ter­stützung) haben, können dies erlernen. Die Deutsche Gesell­schaft für Sonnen­en­ergie bietet dazu entspre­chende Schu­lungen an, die Hersteller ebenso. Auf ihren Webseiten finden sich in aller Regel auch die kompletten Monta­ge­an­lei­tungen für die jewei­ligen Systeme. …


Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­sehen könnte – etwa mit der Befüllung via Solar­thermie, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

3 Kommentare

  1. Mich Steibeck

    Ich finde das ist ein Schwacher Artikel, die solar­ther­mische Heizungs­un­ter­stützung kommt darin gar nicht vor geschweige denn die große solar­ther­mische Heizungsunterstützung.
    Gerade im Haus­be­stand ist es nach meiner Meinung unum­gänglich möglichst große ther­mische Solar­an­lagen mit einem hohen Deckungs­anteil zu instal­lieren. Das hat sich aber anscheinend noch lange nicht rumgesprochen.
    Gruß Mick

  2. Hermann

    Sonnen­en­ergie hat keine Ende. Man muss nur die richtig benutzen!

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...