Die Wirtschaftlichkeit von Wärmenetzen orientiert sich an den Trassenverlusten. Diese wiederum ergeben sich aus Abnahmemenge und Anschlussdichte. Foto: Willi Heidelbach / pixabay

Wann Wärme­netze effizient sind

von | 19. Oktober 2016

Wärme­netze spielen in der aktuellen Energiewende-​Politik eine zentrale Rolle. Sie sollen die Wärme-​Effizienz in Ballungs­ge­bieten deutlich erhöhen. Doch nicht jedes Netz kann das leisten.

Die Versorgung via Wärme­netze nimmt in Deutschland langsam und stetig zu. Wurden 2000 noch sieben Prozent aller neuge­bauten Wohnungen in Deutschland auf diese Art mit Wärme versorgt, waren es 2015 schon 20 Prozent. In Bestands­woh­nungen, wo Nah- und Fernwärme deutlich aufwän­diger zu instal­lieren ist, nahm der Anteil von zwölf auf nunmehr 13,5 Prozent zu. Verant­wortlich dafür sind teils Anschluss­zwänge der Kommunen, aber auch die aktuelle Politik der Bundes­re­gierung. Denn die erhofft sich von Wärme­netzen eine höhere Effizienz in Ballungsgebieten.

Doch das können die Netze nicht immer leisten. „Ob eine leitungs­ge­bundene Wärme­ver­sorgung sinnvoll und wirt­schaftlich ist, hängt von mehreren Faktoren und ihrem Zusam­men­wirken im Einzelfall ab – sie ist vor dem Hinter­grund viel­fäl­tiger Rahmen­be­din­gungen zu betrachten“, schreiben Elke Bruns, Matthias Futterlieb, Dörte Ohlhorst und Bernd Wenzel in ihrem Buch­ka­pitel „Erneu­erbare Energien in Wärme­netzen – eine realis­tische Perspektive?” auf Seite 267.

Dabei gibt es wissen­schaft­liche Kriterien, mit denen sich eine Wirt­schaft­lichkeit eines Netzes in Voraus berechnen lässt. So darf der Maxi­mal­verlust in einem Neubau­vor­haben 15 Kilo­watt­stunden pro Quadrat­meter Wohn­fläche im Jahr betragen. Liegen die Verluste darüber, sollten Planer lieber auf dezen­trale Lösungen setzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über die Signale, die vom aktu­ellen Barcamp der Energie­blogger aus­gehen, schreibt Blogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...