
Preetz: Kleinstadt will 70 % Öko-Nahwärme
Erneuerbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Kleinstadt Preetz in Zukunft versorgen.
Erneuerbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Kleinstadt Preetz in Zukunft versorgen.
Kalte Wärmenetze scheinen ein Oxymoron zu sein, ein schwarzer Schimmel. Dennoch gibt es in Deutschland erste Projekte, bei denen diese äußerst effiziente, wenn auch ungewöhnliche Art der Wärmeversorgung umgesetzt wurde.
Wärmenetze spielen in der aktuellen Energiewende-Politik eine zentrale Rolle. Sie sollen die Wärme-Effizienz in Ballungsgebieten deutlich erhöhen. Doch nicht jedes Netz kann das leisten. Die Versorgung via Wärmenetze nimmt in Deutschland langsam und stetig zu. Wurden 2000 […]
Das Freiburger Baugebiet Gutleutmatten soll mit einem als innovativ angepriesenen Nahwärmekonzept versorgt werden – via Anschlusszwang, der rechtlich zulässig ist. Das wäre nicht weiter zu beanstanden, würden sich die Wärmekosten für die Zwangsbeglückten in etwa bei den […]
Die Energiegenossenschaften, eigentlich das Sinnbild einer dezentralen Energiewende in Bürgerhand schlechthin, brauchen neue Geschäftsfelder. Das ist das Ergebnis der Studie „Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften“ von Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz.
EnWiPo führte mit Gunnar Eikenloff, der am Wolfenbütteler EOS – Institut für energieoptimierte Systeme forscht, ein Interview zu den Vor- und Nachteilen sowie der Zukunftsfähigkeit von Wärmenetzen.
EnWiPo führte mit Michael Nast vom Stuttgarter Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein Interview zu den Vor- und Nachteilen sowie der Zukunftsfähigkeit von Wärmenetzen.
Ein regenerativ bestücktes Blockheizkraftwerk wärmt eine kleine Siedlung. Die Abwärme eines Kohlekraftwerks wärmt eine halbe Großstadt. Die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom ist effektiv. Dennoch: Immer ist ein Wärmenetz nötig. Und in dessen Natur liegen zwangsläufig […]
Leitungsgebundene Energien haben einen Geburtsfehler: die Leitungsverluste. Doch die lassen sich mit den richtigen Materialien minimieren. Eine Möglichkeit wird in der neuesten Wärmewende Info Nr. 23 (sie kann demnächst hier heruntergeladen werden) aufgezeigt.
Nachdem gestern an dieser Stelle das Nichterreichen der Wärmewende-Ziele im Mittelpunkt stand, geht es heute um die zukünftige Rolle von Nah-sowie Fernwärmenetzen, die ebenfalls in der Metaanalyse „Energiewende im Wärmesektor“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) behandelt […]
Copyright © 2021 | WordPress Theme von MH Themes