Die Brennstoffzelle fürs Eigenheim - ein Förderobjekt des Regierungsprogrammes. Foto: Thermondo

Regierung: 10 Jahre für Brennstoffzellen-Programm

von | 20. Oktober 2016

Die Bundes­re­gierung will mit dem Regie­rungs­pro­gramm für Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie die Markt­ein­führung von wett­be­werbs­fä­higen Produkten durch die Industrie bis zur Mitte des nächsten Jahr­zehnts (bis 2026) erreichen. 

Das Programm ist die Fort­führung und quasi zweite Phase des Natio­nalen Inno­va­ti­ons­pro­gramm Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie (NIP).

Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logien sind Schlüs­sel­tech­no­logien für die Umge­staltung des Ener­gie­systems. … Die Inter­na­tionale Ener­gie­agentur kommt in ihrer aktuellen inter­na­tio­nalen Analyse der Wasserstoff-​Brennstoffzellen-​Technologie („IEA Hydrogen Roadmap“) zu dem Ergebnis, dass diese einen Beitrag zur Errei­chung des 2‑Grad-​Ziels der inter­na­tio­nalen Staa­ten­ge­mein­schaft leisten kann, so die Regierung.

Das Programm soll die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung auf der einen Seite und dem Markt auf der anderen Seite geschlossen werden. Folgende Hand­lungs­felder sind für die nächsten 10 Jahre dem Kabinett nach zu beackern:

Infra­struktur und Antriebe für emis­si­ons­freien Verkehr

Hierzu zählt der Ausbau der Infra­struktur, insbe­sondere eines Tankstellen-​Netzwerkes für die Betankung von druck­för­migem Wasser­stoff mit einem Spei­cher­druck im Fahrzeug von bis zu 700 bar. Das bisherige NIP hat es auf 50 dieser Tank­stellen gebracht. Nun sollen es bis 2026 insgesamt 400 Tank­stellen werden. Hinzu kommt noch das Potenzial von Brennstoffzellen-​Bussen, das bis 2020 bei rund 100 Bussen bundesweit gesehen wird. Hinzu kommen noch umfang­reiche Pläne für die Logistik sowie den Schiffs- und Luft­verkehr (hier insbe­sondere die Bord­strom­ver­sorgung und Antriebe bei kleineren Flugzeugen).

CO2-​arme und klima­freund­liche Versorgung von Gebäuden

Hier soll der ab Ende dieses Jahres erwartete Mark­t­hochlauf von hoch­in­no­va­tiven statio­nären Brennstoffzellen-​Heizungen im kleinen Leis­tungs­be­reich, also für Einfa­mi­li­en­häuser, durch ein befris­tetes und degressiv ausge­legtes Inves­ti­ti­ons­zu­schuss­pro­gramm gefördert werden. Im gewerb­lichen und indus­tri­ellen Bereich soll die Kraft-​Wärme-​Kopplung via Brenn­stoff­zelle gefördert werden.

Weitere Hand­lungs­felder sind:

Indus­trie­pro­zesse, hier insbe­sondere die Absi­cherung kriti­scher Infra­struk­turen sowie die Kosten­re­duktion durch die Entwicklung der Zulie­fer­industrie und die Stärkung der Grundlagenforschung.

Zuständig für Reali­sierung und Finan­zierung im Rahmen der jewei­ligen Haushalte sind dafür jeweils die folgenden Ministerien:

  • Bundes­mi­nis­terium für Verkehr und digitale Infra­struktur (BMVI),
  • Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie (BMWi),
  • Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF),
  • Bundes­mi­nis­terium für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reak­tor­si­cherheit (BMUB).

Industrie und Unter­nehmen sollen in dem Planungs­zeitraum zudem mindestens 2 Milli­arden Euro investieren.


Der Frage, wer das Heizen mit Erneu­er­baren Energien, zu der poten­tiell auch die Brenn­stoff­zelle zählt, hemmt, geht Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment nach.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...