Nicht nur Formenvielfalt, auch Multifunktionalität erlaubt Carbonbeton, links eine Bewehrung, rechts das fertige Betonelement. Foto: Frank Urbansky

Revo­lu­tio­niert Carbon­beton das ener­ge­tische Bauen?

von | 15. November 2016

Zement, Eisen – fertig ist der Stahl­beton. Doch der seit der Antike beliebte Baustoff lässt sich auch anders bewehren – und zwar mit Carbon. Das ultra­leichte und extrem feste Material bietet dabei auch noch mehrerer Vorteile. 

Denn mit dem Carbon lassen sich auch ener­ge­tische Funk­tionen in den Beton inte­grieren, an die bisher nicht zu denken war.

Im von der Bundes­re­gierung geför­derten Projekt C3 (Carbon Concrete Composite) sind mehr als 150 Partner aus Wissen­schaft, Wirt­schaft, Verbänden und Vereinen engagiert, um den Einsatz von Karbon­beton voran­zu­treiben. Vorteile sind:

  • leich­teres Bauen
  • Form­barkeit des Carbons erlaubt auch unge­wöhn­liche Formen, etwa für Fassaden
  • Über­de­ckung der Carbon­ein­lagen muss ncht so groß sein wie bei Stahl, da es an der Luft nicht korrodiert
  • Kombi­nation mit verschie­densten Elementen wie PV, Licht­leiter, Druck­sen­soren, elek­tri­schen Leitungen möglich
  • beim Stahl auftre­tenden Korro­si­ons­pro­bleme fallen weg, Lebens­dauer etwa von Brücken steigt, die Instand­hal­tungs­kosten sinken
  • Wände können dünner gebaut werden als mit Stahl­beton, spart Material und ermög­licht völlig neue archi­tek­to­nische Formen.

Ener­gie­er­zeu­gende Wände

Am Fraun­hofer CSP nutzen Forscher die Eigen­schaften, um Photo­voltaik in den Beton zu inte­grieren. Dafür gibt es drei mögliche Wege: Bei der ersten Variante werden die Solar­module direkt in Beton­bau­teile mit entspre­chenden Ausspa­rungen einge­gossen, sodass sie sich ohne Kanten in die Fassade einfügen.

In Carbonbeton installierte Photovoltaik-Module: flexibel einstellbar (links), statisch intergriert und auswechselbar (Mitte), direkt bündig in den Beton eingearbeitet (rechts). Fotos: Urbansky C³, Carbon Concrete Composite, Photovoltaik

In Carbon­beton instal­lierte Photovoltaik-​Module: flexibel einstellbar (links), statisch inter­griert und auswech­selbar (Mitte), direkt bündig in den Beton einge­ar­beitet (rechts). Fotos: Urbansky

Die zweite Möglichkeit besteht darin, Solar­module auf Beton­platten zu lami­nieren oder zu kleben. Als dritte Option können die Solar­module mit Druck­knöpfen, Schrauben oder anderen Befes­ti­gungs­me­thoden ange­bracht werden. Auf diese Weise wären die Module abnehmbar.

Eine weitere wichtige Erkenntnis des C3PV-​Projekts: Der Strom­ertrag steigt, wenn die Fassaden nicht plan sind. Durch Neigen, Kippen, Wölbungen oder eine Facetten-​Optik lässt sich die für Photo­voltaik nutzbare Fläche vergrößern. Auch für die typischen Gege­ben­heiten im städ­ti­schen Raum sind solche Fassaden besser geeignet: Es gibt häufig Teil­ver­schat­tungen, zudem reflek­tieren andere Gebäude in der Nähe das Sonnen­licht. Gefragt sind deshalb kleinere und biegbare Solarmodule.

Weitere Forschungs­schwer­punkte sind

  • Gebäu­de­hüllen aus Infralightbeton
  • Hoch­ge­dämmte Sandwichfassaden
  • Ener­gie­spei­cherung
  • Tages­licht­nutzung mittels licht­lei­tender Fasern
  • Inte­gration von Leuchtdioden
  • Inte­gration von Sensoren

Ungelöste Probleme

Bevor das neue Material marktreif ist, müssen jedoch noch weitere Fragen geklärt werden, so das Brand­ver­halten, die Stei­figkeit einzelner Elemente, da Carbon­beton ein noch nicht einge­führter Baustoff ist. Bisher kommt zudem eine Verwendung nur für Fassaden in Frage, da keine Erfah­rungen als tragendes Material vorliegen. Und auch die Korrosion des Carbons im alka­li­schen Milieu des Betons ist noch zu klären. Doch dazu wird bereits geforscht.


Wie eine Disruption den Ener­gie­markt umkrempeln könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...