Voraussetzung für einen Teil der neuen Geschäftsmodelle ist die Digitalisierung, also die Erfassung und Bewertung von Verbrauchsdaten, die mit einem Smart Controller erfolgen kann. Foto: Urbansky

Stadt­werke brauchen neue Geschäftsmodelle

von | 28. November 2016

Stadt­werke und Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen müssen radikal umdenken. Digi­ta­li­sierung und Dezen­tra­li­sierung ihrer Stamm­märkte rufen Mitbe­werber auf den Plan, ermög­lichen aber neue Geschäftsmodelle.

Stadt­werke und andere Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen (EVU) stehen unter deut­lichem Druck. Die Markt­li­be­ra­li­sierung ruft zahl­reiche neue Mitbe­werber auf den Plan. Je nach Region kann man in Deutschland zwischen bis zu 60 Gas- und 90 Strom­lie­fe­ranten wählen – das klas­sische Geschäft der kommu­nalen und regio­nalen Versorger.

Doch die Platz­hirsche im Ener­gie­markt haben einen großen Vorteil. „Durch ihre kommunale Veran­kerung haben die Stadt­werke einen direkten Draht zu den Endkunden, was in der neuen Ener­gie­markt­struktur vorteilhaft sein müsste” , beschreibt dies Springer-​Autor Josef Gochermann im Buch­ka­pitel „Stadt­werke und regionale Ener­gie­ver­sorger” auf Seite 164.

Die Entwicklung dahin ist in vollem Gange. 41 Prozent geben in der Studie Digitale
Geschäfts­mo­delle – Digi­ta­li­sierung in der Ener­gie­wirt­schaft
 an, dass sich ihr Geschäfts­modell stark oder sehr stark, bei 35 mittel­stark und bei 24 Prozent leicht oder gar nicht verändert haben. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über das wach­sende Angebot an Heizstrom, einer der im Beitrag erwähnten flexiblen Tarife, infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...