Hier können viele Sportler mit solarer Wärme duschen - und heizen. Foto: Urbansky

Solar­thermie satt für reichlich sportive Warmduscher

von | 29. November 2016

Dank hoch­leis­tungs­fä­higer Solarthermie-​Kollektoren duschen die Sportler nach dem Training auf der Berliner „Hans-Rosenthal“-Sportanlage seit 2011 mit Warm­wasser, das solar erhitzt wird. Aus den Jugend­mann­schaften des dort behei­ma­teten Fußball­vereins Tennis Borussia Berlin stammt auch Jerome Boateng.
Fast 70 Quadrat­meter Kollek­tor­fläche sammeln dazu an Solar­strahlen ein, was der Berliner Himmel gratis zu bieten hat. Die Solarthermie-​Anlage auf dem Flachdach der Gebäude der Sport­anlage besteht aus 15 einzelnen Solarthermie-Kollektoren:

  • 3 x Vaku­um­röh­ren­kol­lek­toren des Typs CPC 30 STAR azzurro mit jeweils 14 Vaku­um­röhren, einer Brutto­fläche von jeweils 3,29 Quadrat­metern und einem Kollek­to­rertrag (nach Solar Keymark für den Standort Würzburg) von jeweils 602 kWh pro Quadrat­meter und Jahr
  • 12 x Vaku­um­röh­ren­kol­lek­toren des Typs CPC 45 STAR azzurro mit jeweils 21 Vaku­um­röhren, einer Brutto­fläche von jeweils 4,91 Quadrat­metern und einem Kollek­to­rertrag (nach Solar Keymark für den Standort Würzburg) von jeweils 602 kWh pro Quadrat­meter und Jahr

Gemeinsam kommen die Kollek­toren des Herstellers Paradigma auf eine Kollek­tor­fläche von 68,8 Quadrat­metern (soge­nannte Brut­to­kol­lek­tor­fläche). Die entspre­chende Aper­tur­fläche beträgt 63 Quadrat­meter. Um ein Maximum an Sonnen­strahlen zu ernten, wurden die Kollek­toren mit einem Aufstell­winkel β = 30 Grad zur Hori­zon­talen Richtung Südwest (Abwei­chung von Süden nach Westen = 30 Grad) aufge­ständert. Der jährliche Solar­ertrag der Anlage wird auf rund 31.000 kWh beziffert. Die Spit­zen­leistung beträgt etwa 40 Kilowatt, die Soll­tem­pe­ratur ist auf 75 Grad Celsius ausgelegt.

60 % Ernte

Die Solarthermie-​Kollektoren absor­bieren die Sonnen­strahlen (dank ausge­feilter Technik sowohl direkte als auch diffuse Strahlen) und wandeln so ein Maximum derer in nutzbare Wärme um. Jens Knötzsch von Paradigma rechnet mit 60 bis 65 % der Soll­ar­leistung, die direkt in Wärme umge­wandelt werden kann. Die Leitungs­ver­luste verlaufen sich dabei im unteren, einstel­ligen Bereich.

Die Wärme wird an das Wärme­trä­ger­medium Wasser übergeben und von diesem zu einem Puffer­speicher mit 3.000 Liter Fassungs­ver­mögen weiter­ge­leitet. Paradigma verzichtet auf Glykol, da dieses die Effizienz um bis zu 15 % mindert, durch die breiigere Konsistenz für mehr Wartung sorgt und nach Knötzschs Angaben nach 7 Jahren eh tot ist, sprich, der Frost­schutz wird dann nicht mehr gewähr­leistet. Statt dessen wird bei Frost warmes Wasser (30 bis 50°) aus dem unteren Spei­cherteil durch die Leitungen in die Kollek­toren geleitet. Diese sind nach dem Ther­mos­kan­nen­prinzip aufgebaut, das wärmende Wasser hält also einige Zeit vor und muss nicht ständig nach­ge­pumpt werden.

Heizungs­un­ter­stützung mit drin

Das Warm­wasser fließt dann in das Trinkwarmwasser-​Speicherladesystem mit einem Fassungs­ver­mögen von 4.000 Litern mit Wärme zu versorgen. Dreht ein Sportler den Duschhahn auf und verlangt nach Warm­wasser, strömt das solar erhitzte Dusch­wasser aus dem Duschkopf.

Die Solarthermie-​Anlage ist demnach zur Warm­was­ser­be­reitung ausgelegt. Sie kann jedoch auch die Heizung unter­stützen: Besteht ein Über­schuss an solarer Wärme, sprich: der Warm­was­ser­bedarf ist bereits gedeckt, kann die Solar­wärme aus dem Puffer­speicher auch dem Heiz­system der Sport­anlage (statische Heizung und Lüftung) zugeführt werden.


Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­sehen könnte – etwa mit der Befüllung via Solar­thermie, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...