Corpus Delicti: Die Online-Plattform heizungonline von Vaillant weist Endkunden in drei Schritten den Weg zur neuen Heizung. Quelle: Vaillant

Digi­ta­li­sierung gegen Drei­stu­figkeit: Heizungs-​Handel vor Umbruch

von | 8. März 2017

Der Heizungs­handel steht in Deutschland vor einem Umbruch. Bisher war die Drei­stu­figkeit von Hersteller, Groß­handel und Handwerk Gesetz. Doch damit scheint es vorbei. 

Denn nun schert Vaillant, Welt­markt­führer bei wand­hän­genden Heiz­ge­räten, aus der heiligen Drei­stu­figkeit aus. …

Schuld an den aktuellen Umbrüchen im Vertrieb von Heizungs­ge­räten ist die Digi­ta­li­sierung. Vaillant hat die Plattform heizungonline im vergan­genen Frühjahr ins Leben gerufen. Das Remscheider Fami­li­en­un­ter­nehmen setzt auf die Kunden als Käufer. Denn die können sich in wenigen Schritten eine neue Heizung konfi­gu­rieren lassen. Der passende Hand­werker wird dann vermittelt. 60.000 Inter­es­senten nutzten diesen Service in den ersten drei Monaten zur Infor­mation. Dies ist ein anderes Modell als bei Buderus, der sich bisher als einziger Hersteller nicht an der Drei­stu­figkeit betei­ligte, sondern über die Hand­werker direkt vertrieb.

Für den Heizungs­handel hat das zweierlei Konse­quenzen: Der Groß­handel bleibt bei dem Geschäft komplett außen vor. Der Hand­werker, der bisher eigene Margen auf den Heizungs­verkauf aufschlagen konnte, kann nur noch seine eigene Leistung in Bares verwandeln. Für den Endkunden ist das zuerst eine gute Nachricht. Denn tenden­ziell sinken dadurch die Preise.

Doch in dieser Entwicklung lauert auch eine Gefahr. Der Groß­handel dient den Hand­werkern auch als Lagerist. Nur über ihn können kurz­fristig Teile für Heizungs­re­pa­ra­turen bestellt werden. …

Vaillant hingegen argu­men­tiert, dass SHK-​Fachhandwerker in einer digi­ta­li­sierten Welt als eigen­ständige Unter­nehmer nicht mehr bestehen könnten. Mit der Übernahme von Kunden­werbung, Erfassung von Kunden­daten und Kunden­wün­schen, Ange­bots­er­stellung und Vertrags­ab­schluss inklusive Rech­nungs­ab­wicklung würde das Fach­handwerk entspre­chend entlastet. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 03/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Andreas Kühl

    Ist der Groß­handel wirklich noch ein Lagerist, der alle Teile auf Lager hat? Der Endkunde möchte nach­voll­ziehbare Preise haben, er möchte die Preise des Hand­werkers verstehen. Man findet heute an vielen anderen Stellen online die Preise und kann dann nur schwer die Preis­ge­staltung des Hand­werkers nach­voll­ziehen. Schuld ist die Digi­ta­li­sierung, das ist richtig, aber nicht ein einzelner Hersteller, der nach neuen Wegen und Lösungen sucht. Ich dachte der Groß­handel findet andere Antworten als die Schuld auf einen Hersteller zu schieben. Im Sanitär-​Bereich gibt es ja schon einen Online-​Händler, der günstig an Endkunden verkauft.

    • Frank Urbansky

      Bisher schaut es genau so aus. Ich kenne auch Äuße­rungen vom Markt. Den Groß­handel sehen nur die kleinen SHK-​Handwerker als Notwen­digkeit. Alles, was etwas größer ist, kann gut drauf verzichten. Und die Hersteller brauchen ihn nciht unbedingt. Buderus kommt ja schon immer ohne aus. Du hast ja schon den Sanitär-​Bereich genannt, den Weg wird die SHK-​Branche auch gehen.

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...