Der Kunde kann die Daten seiner in ein virtuelles Kraftwerk eingebundenen Wärmepumpe jederzeit über das Tablet oder das Handy verfolgen. Foto: BWP

Lohnen sich Wärme­pumpen im virtu­ellen Kraftwerk?

von | 9. März 2017

Der Gedanke ist verlo­ckend: Wärme­pumpen laufen dann, wenn genügend Überschuss-​Strom aus Wind und Sonne am Markt ist. Dafür werden sie zu virtu­ellen Kraft­werken zusammengeschlossen. 

Sie leisten einen Beitrag zum Regel­en­er­gie­markt. Betreiber freuen sich gleich zwei Mal: Einmal über günstige Tarife und noch einmal über Erlöse aus dem Regel­en­er­gie­markt. Doch kann diese Win-​Win-​Situation überhaupt entstehen?

Um es vorweg zu nehmen: Auf die Regel­en­ergie sollte niemand ein Geschäfts­modell setzen. Seit 2013 sind die Preise für Regel­en­ergie stark einge­brochen. „Bei allen Geschäfts­mo­dellen, welche die Flexi­bi­lität von Wärme­pumpen nutzen, ist es wichtig die Kosten für Effi­zi­enz­re­duktion, Metering, und Kommu­ni­kation, sowie Verwaltung kritisch zu betrachten. Lange Ausschrei­bungs­zeit­räume am Regel­markt erhöhen die Unsi­cherheit bei der Prognose der verfüg­baren Flexi­bi­lität“, nennt der Wissen­schaftler David Fischer vom Fraun­hofer ISE weitere Unsicherheiten.

Kann es sich dennoch lohnen, Wärme­pumpen aus anderen Gründen in ein virtu­elles Kraftwerk zu stecken und damit so auf eine ausge­gli­chenere Ener­gie­bilanz zu kommen?

Die Lechwerke (LEW) haben genau das in einem Feld­versuch von 2013 bis 2016 probiert. In einer Siedlung bei Augsburg wurden 21 Häuser mit Wärme­pumpen und 23 PV-​Anlagen zu einem virtu­ellen Kraftwerk zusam­men­ge­schlossen. Hauptziel war es, mittels einer autonom arbei­tenden Steuerung den Verbrauch smarter Geräte und der Wärme­pumpen in Zeiten hoher PV-​Eigenerzeugung zu verlagern. … Aller­dings: Die Wärme­pumpen, so das über­ra­schende Ergebnis, laufen teils nur 600 Stunden im Jahr – zu wenig für ein sinn­volles Lastmanagement.

Verlo­ckendes Potenzial

Das Potenzial in Deutschland ist dennoch verlo­ckend. Gut 800.000 Wärme­pumpen entsprechen mit einer Leistung von rund 3000 MW etwa zwei Atom­kraft­werken. Zudem: Je Stunde werden bis zu 3.000 MW Regel­leistung gehandelt. Theo­re­tisch könnten bereits heute die instal­lierten Wärme­pumpen fast die gesamte benötigte Regel­leistung bereitstellen. …

Deswegen versuchen sich auch große Ener­gie­an­bieter an den virtu­ellen Kraft­werken mit Wärme­pumpen. „Man kann Wärme­pumpen clustern und in Erneuerbaren-​Kraftwerken virtuell zusam­men­schalten und bedienen“, bestätigt Björn Spiegel von ARGE Netz. …


Gekürzt. Geschrieben für Sonne, Wind & Wärme. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe 03/​2017 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu deren Baustein im Keller ja die Wärme­pumpe gehört, beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

4 Kommentare

  1. Benedikt Klees

    Viel inter­es­santer für die Regel­en­ergie als Wärme­pumpen können Nach­spei­cher­systeme sein. Da dort meist nur Heizwärme und seltener Warm­was­se­r­er­wärmung genutzt wird, ist das sicherlich auf den Winter beschränkt, aber die Ener­gie­menge und Abnah­me­ver­füg­barkeit wäre zumindest im Winter gegeben

    • Frank Urbansky

      Das ist wohl wahr, nur sterben die Nacht­spei­cher­hei­zungen langsam aus.

      • Benedikt Klees

        Wenn sie sich durch solch eine Regelung rechnen, würde das Aussterben gestoppt werden.

        • Frank Urbansky

          Das klappt aber weder technisch (alleinige Kosten­re­duktion reicht nicht aus) noch ener­gie­wirt­schaftlich. Die Preise auf dem Regel­en­er­gie­markt, aus dem so ein Modell bedient werden könnte, sind seit 2012 auf ein Siebtel einge­brochen. Leider, muss man ja sagen …

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...