Pumspeicherkraftwerke wären ideale Speicher für die Energiewende. Foto: LoggaWiggler / Pixabay

Pump­speicher in Deutschland nur begrenzt ausbaufähig

von | 3. April 2017

Wasser­kraft ist neben Holz die älteste rege­ne­rative Energie. Zu Spei­cher­zwecken könnte sie in der Ener­gie­wende eine wichtige Rolle spielen. Die Poten­ziale sind vorhanden, die Vergütung jedoch gering.

Wasser­kraft in Form von Pump­spei­chern kann eines der Puzzle­teile sein, um die Spei­cher­pro­bleme der Ener­gie­wende mit fluk­tu­ie­render Einspeisung und Verbrauch in den Griff zu bekommen. In geolo­gisch begüns­tigten Welt­ge­genden wird dies auch genutzt. „Bei der Elek­tri­zi­täts­ver­sorgung eines Landes ist stets der Gedanke nahe­liegend, die verfüg­baren Wasser­kräfte auszu­nutzen. Fluss- und Spei­cher­kraft­werke tragen deshalb je nach den topo­gra­phi­schen und klima­ti­schen Gege­ben­heiten in mehr oder weniger hohem Maße zur elek­tri­schen Ener­gie­er­zeugung der einzelnen Länder bei. Bei besonders günstigen Verhält­nissen ist ihr Anteil sogar größer als der durch ther­mische Kraft­werke aufge­brachte, wie z.B. in Norwegen, in Öster­reich, in der Schweiz, in Kanada und in Südamerika”, geben die Springer Vieweg-​Autoren Dietrich Oeding und Bernd R. Oswald in ihrem Buch­ka­pitel Wasser­kraft­werke und Wind­kraft­werke auf Seite 95 einen Überblick.

So erzeugt Wasser­kraft weltweit gut 16 Prozent der gesamten elek­tri­schen Energie zur Strom­ver­sorgung. In Deutschland ist dieser Anteil deutlich niedriger. Er schwankt zudem durch meteo­ro­lo­gisch bedingte Nieder­schläge. Die instal­lierte Leistung der „normalen” Wasser­kraft  liegt bei vier Gigawatt.


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu der auch der Ausbau der Strom­netze gehört, beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...