Heizkraftwerk Berlin-Mitte, das auch das Regierungsviertel versorgt, dient auch dem Netzausgleich. Foto: Georg Slickers / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Redis­patches: Zahl der Netz­ein­griffe wohl rückläufig

von | 19. April 2017

Konven­tio­nelle Kraft­werke in Deutschland erzeugen selbst bei negativen Preisen an der Strom­börse in erheb­lichem Ausmaß weiterhin Strom, so die Bundes­re­gierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen. 

Das sei auf Verdienst­mög­lich­keiten außerhalb des Strom­marktes oder auf tech­nische Restrik­tionen der Kraft­werke zurück­zu­führen. Der Einspei­se­vorrang zugunsten der Erneu­er­baren Energien wird dadurch nicht berührt, geschweige denn verletzt, so die Regierung.

Die Antwort enthält zahl­reiche statis­tische Angaben zur Abschaltung von Anlagen zur Erzeugung erneu­er­baren Stroms und solcher der Kraft-​Wärme-​Kopplung. So wurden 2015 in 8.981 Fällen Anlagen zur Erzeugung erneu­er­baren Stroms abge­regelt. Im vergan­genen Jahr waren es 5.892 Fälle. Hier die komplette Übersicht für 2015 und 2016:

Quelle: Monitoringreferat der Bundenetzagentur

Auch das Redis­patch, als das Eingreifen der Netz­be­treiber und das even­tuelle Hoch- oder Runter­fahren konven­tio­neller Strom­erzeuger zur Netz­sta­bi­li­sierung, wurde beleuchtet. Dabei wird zwischen strom- (häufiger) und span­nungs­be­dingten (seltener) Gründen unter­schieden. Die Anzahl und die Gründe der im Jahr 2015 und bis zum dritten Quartal 2016 gemel­deten Redispatch-​Maßnahmen sind, getrennt nach Regel­zonen, in nach­fol­genden Tabellen darge­stellt. Die Daten für das vierte Quartal 2016 liegen noch nicht vor. Aller­dings deutet sich an, dass diese gegenüber 2015 rück­läufig sind. Hier ebenfalls die Übersicht für 2015 und die ersten drei Quartale 2016:

Quelle: Monitoringreferat der Bundenetzagentur Redispatches 2015 und 2016


Energieblogger-​Kollege und Sonnen­flüs­terer Erhard Renz befasst sich hier mit der Frage, ob mit dem neuen EEG die Erneuerbaren-​Branchen platt­ge­macht wer­den sollen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...