Der einzige große Druckluftspeicher in Deutschland wird in Huntorf betrieben. Ein Projekt auch die bei der Kompression entstehende Abwärme zu nutzen, erwies sich als nicht wirtschaftlich. Grafik: Govgel / Wikimedia / gemeinfrei

Druck­luft­speicher sind für Ener­gie­wende unwirtschaftlich

von | 18. Mai 2017

Das Spei­cher­problem der Ener­gie­wende wird dring­licher. Tech­no­lo­gisch möglich wären Druck­luft­speicher. Doch nach dem derzei­tigen Stand sind sie nicht wirt­schaftlich einsetzbar.

Die Ener­gie­wende braucht Speicher, um fluk­tu­ie­rende Wind­energie und Solar­strom auszu­gleichen. Eine tech­no­lo­gische Möglichkeit wären Druck­luft­speicher, die über­schüs­sigen Strom in Form von kompri­mierter Luft speichern und bei Bedarf diesen unter Erzeugung elek­tri­scher Energie wieder abgeben.

Seit einigen Jahren wird der Einsatz von sog. Druckluftspeicher-​Kraftwerken, in der Fach­li­te­ratur oft als CAES-​Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage) bezeichnet, für die Spei­cherung von Wind­energie disku­tiert … Die Reali­sierung von Druck­luft­spei­chern ist, ähnlich wie diejenige von Pump­spei­cher­werken, an das Vorhan­densein natür­licher oder von Menschen geschaf­fener Spei­cher­mög­lich­keiten für die kompri­mierte Luft gebunden. Insbe­sondere die durch den Salz­bergbau entstan­denen unter­ir­di­schen Kavernen eignen sich dafür”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Erich Hau in seinem Buch­ka­pitel Anwen­dungs­kon­zep­tionen und Einsatz­be­reiche auf Seite 706 die schwie­rigen Voraus­set­zungen für diese Technologie.

Ein weiterer Nachteil: Die Wärme­ent­wicklung. Die entsteht bei jeder Kompression und mindert den Wirkungsgrad der Tech­no­logie. Im besten Fall kommt sie auf 40 Prozent – das entspricht in etwa einem modernen Kohlekraftwerk. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...