Der einzige große Druckluftspeicher in Deutschland wird in Huntorf betrieben. Ein Projekt auch die bei der Kompression entstehende Abwärme zu nutzen, erwies sich als nicht wirtschaftlich. Grafik: Govgel / Wikimedia / gemeinfrei

Druck­luft­speicher sind für Ener­gie­wende unwirtschaftlich

von | 18. Mai 2017

Das Spei­cher­problem der Ener­gie­wende wird dring­licher. Tech­no­lo­gisch möglich wären Druck­luft­speicher. Doch nach dem derzei­tigen Stand sind sie nicht wirt­schaftlich einsetzbar.

Die Ener­gie­wende braucht Speicher, um fluk­tu­ie­rende Wind­energie und Solar­strom auszu­gleichen. Eine tech­no­lo­gische Möglichkeit wären Druck­luft­speicher, die über­schüs­sigen Strom in Form von kompri­mierter Luft speichern und bei Bedarf diesen unter Erzeugung elek­tri­scher Energie wieder abgeben.

Seit einigen Jahren wird der Einsatz von sog. Druckluftspeicher-​Kraftwerken, in der Fach­li­te­ratur oft als CAES-​Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage) bezeichnet, für die Spei­cherung von Wind­energie disku­tiert … Die Reali­sierung von Druck­luft­spei­chern ist, ähnlich wie diejenige von Pump­spei­cher­werken, an das Vorhan­densein natür­licher oder von Menschen geschaf­fener Spei­cher­mög­lich­keiten für die kompri­mierte Luft gebunden. Insbe­sondere die durch den Salz­bergbau entstan­denen unter­ir­di­schen Kavernen eignen sich dafür”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Erich Hau in seinem Buch­ka­pitel Anwen­dungs­kon­zep­tionen und Einsatz­be­reiche auf Seite 706 die schwie­rigen Voraus­set­zungen für diese Technologie.

Ein weiterer Nachteil: Die Wärme­ent­wicklung. Die entsteht bei jeder Kompression und mindert den Wirkungsgrad der Tech­no­logie. Im besten Fall kommt sie auf 40 Prozent – das entspricht in etwa einem modernen Kohlekraftwerk. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...