Claudia Kemfert plädiert für einen staatlich verordneten Kohleausstieg. Kohlendioxid-Steuern sind aus ihrer Sicht dabei jedoch kein geeignetes Mittel. Foto: Urbansky

Kohle­aus­stieg ohne Steuern, dafür administrativ

von | 15. Juni 2017

Kohle­kraft­werke und Erneu­erbare Energien belasten gemeinsam die Netze. Ein Kohle­aus­stieg würde zu einer Markt­be­rei­nigung und zur Netz­ent­lastung führen. Dieser kann nur durch den Staat erfolgen. 

Die Bundes­re­gierung hält nach wie vor an der Kohle­ver­stromung fest. Auch nach der Bundes­tagswahl im September wird sich daran wenig ändern – egal, wie die Koali­tionen ausfallen sollten. „Ohne neue Kohle­kraft­werke, so die Befürchtung der Politik, können die wegfal­lenden Kapa­zi­täten aus der Kernkraft nicht ersetzt und das Netz nicht ausrei­chend stabi­li­siert werden”, benennen Springer Vieweg-​Autoren Thomas Kästner und Andreas Kießling in ihrem Buch­ka­pitel 60 Minuten Ener­gie­wende auf Seite 85 die Ängste der Politik.

Dem wider­spricht Claudia Kemfert vehement. Die Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt” am Deutschen Institut für Wirt­schafts­for­schung (DIW Berlin) erklärte sowohl die Kapa­zi­täts­grenzen als auch die Verteuerung des Stromes durch die Erneu­er­baren zur Gespensterdiskussion.


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer befasst sich hier auf seinem Blog Sustainment mit der Frage, warum gerade die schlimmen Nach­richten zur Ener­gie­wende in den sozialen Medien besonders häufig geteilt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...