Die Carbonkarosse des Supersportlers i8 ist zwar superleicht, wird aber letztlich aus Erdöl hergestellt. Foto: Urbansky

Auch Sonne und Wind brauchen einen Servicetechniker

von | 23. Juni 2017

Sonne und Wind stellen keine Rechnung, so ein häufig von Freunden der Ener­gie­wende gebrauchtes Bonmot. Der Service­tech­niker stellt mit Sicherheit eine. Und auch PV-​Zellen und Windräder gibt’s nicht zum Nulltarif. 

Was kosten also die Tech­no­logien der Erneu­er­baren Energien tatsächlich? Und wie nach­haltig sind sie? Brenn­stoff­spiegel blickt in den drei Sektoren Verkehr, Wärme und Strom auf exem­pla­rische Einzelbeispiele.

Die Ener­gie­wende soll nach­haltig sein, ist es aber nicht. Die Treib­haus­gas­emis­sionen, insbe­sondere von Kohlen­dioxid ist seit 2014 nahezu konstant. 2016 stiegen sie mit 916 Millionen Tonnen sogar um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. …

Gründe für die Konstanz des CO2-​Ausstoßes gibt es jedoch mehrere: Zunahme des Auto­ver­kehrs, insbe­sondere der Trans­port­lo­gistik, Backup-​Kapazitäten in der Strom­erzeugung für Erneu­erbare Energien, die in aller Regel bei Kohle­kraft­werken liegen, und der nach wie vor hohe und konstante Anteil von Gas- und Ölhei­zungen im Wärmemarkt.

Obwohl sich Deutschland beim Strom zumindest theo­re­tisch mit gut einem Drittel inzwi­schen durch Erneu­erbare Energien, allen voran Wind und Sonne, selbst versorgt, hat dies keinerlei Einfluss auf die CO2-​Produktion. Denn bei Dunkel­flaute müssen weiterhin fossile Kraft­werke einspringen, und die verheizen meist Kohle. Nach­hal­tigkeit sieht anders aus.

Dabei ist der Strom­markt Vorreiter in Sachen Einbindung Erneu­er­barer Energien. Deren Anteil ist im Verkehr (bisher magere 6 Prozent) und im Wärme­markt eher gering. Bei letzterem deckt holz­ba­sierte Biomasse das Gros der Erneu­er­baren Wärme von 14,5 Prozent ab. Verschwindend hingegen der Anteil von Solar­thermie, Wärme­pumpe, Biogas und Co. bei. …

Allheil­mittel E‑Mobil

Zuerst ein Blick auf das erneu­erbare Sorgenkind Verkehr. Im Indi­vi­du­al­verkehr wird das Allheil­mittel für weniger fossile Kraft­stoffe im Elek­troauto gesehen. Die tech­nische Entwicklung schreitet tatsächlich rapide voran, auch wenn die Markt­zahlen in Deutschland enttäu­schend sind. Mit gerade mal 34.000 E‑Mobilen bei einem Fahr­zeug­be­stand von rund 42 Millionen PKW ist das nicht mal eine homöo­pa­thische Dosis für weniger Schad­stoffe und bessere Luft. Auch die Anschaf­fungs­prämie konnte keinen Aufschwung herbei­führen. Lediglich 12.600 Anträge wurden bisher gestellt. Im Gegenteil. Betrachtet man die Zulas­sungen genau, stagnieren sie sogar seit deren Einführung.

Und: Der Strom für die E‑Autos müsste aus Erneu­er­baren Quellen kommen. Ansonsten bleiben nur Kohle- und Atomstrom. Während letzterer ja fast CO2-​frei ist, ist ersterer eine wahre CO2-Supermaschine. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...