Beim Havarietraining an der TU Ilmenau sind die Rollen für Energieversorger und Kunden genau verteilt. Foto: Urbansky

Hava­rie­training kann Folgen von Blackouts mindern

von | 2. März 2018

Die Hava­rie­an­fäl­ligkeit eines Netzes steigt mit der Zahl der Strom­quellen und dem Transport der Energie über lange Strecken. Ein Training kann vorbeugen oder die Folgen einer Havarie mildern.

Netz­be­treiber haben eine hohe Verant­wortung für den Betrieb ihrer Netze. „Jeder ÜNB (Über­tra­gungs­netz­be­treiber – d. Red.) und VNB (Verteil­netz­be­treiber – d. Red.) hat für sein eigenes Netz sicher­zu­stellen, dass die zuläs­sigen Span­nungs­be­reiche an seinen Betriebs­mitteln nicht verlassen werden. Zu hohe Span­nungen bergen die Gefahr einer Beschä­digung von Netz­be­triebs­mittel; fällt die Spannung zu tief kann es im schlimmsten Fall zum Span­nungs­kollaps und damit groß­flä­chigem „Blackout” führen”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Rainer Pflaum und Tobias Egeler die gängigsten Gefahren ab Seite 152 ihres Buch­ka­pitels Smartes System für die Ener­gie­wende – der Über­tra­gungs­netz­be­treiber in der digitalen Zukunft.

Diese Gefahren können gemindert werden, auch wenn der Ausfall in deutschen Strom­netzen im Bundes­durch­schnitt nur zwölf Minuten im Jahr beträgt. Am besten geschieht das durch eine gute Wartung aller Netz­kom­po­nenten sowie durch ständig geschultes Personal. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...