Digitalisierte Erfassung und Fernüberwachung der Verbrauchsdaten ist heute schon Standard. Foto: Techem

Mess­dienst­leister müssen sich neu erfinden

von | 7. März 2018

Jahr­zehn­telang waren sie aus der Welt der Immo­bi­li­en­ver­waltung nicht wegzu­denken: die Mess­dienst­leiter. Heizöl, Gas, Wasser oder Fernwärme – sie maßen und berechneten. 

Doch in der neuen Ener­giewelt wird durch die Digi­ta­li­sierung vieles anders. Manche ihrer Dienst­leis­tungen werden schon in naher Zukunft kaum mehr gebraucht. Andere hingegen wird es auch weiterhin geben. Die Mess­dienste haben dennoch keine Angst ums Überleben

Der Angriff auf die Mess­dienst­leister erfolgt auf zwei Wegen. Zum einen werden ihre Dienste schlicht über­flüssig, wenn in einem Gebäude so wenig Energie verbraucht wird, dass eine separate Erfassung und Abrechnung nicht lohnend ist. Dies ist bei Passiv- oder Sonnen­häusern der Fall. Eines davon wurde kürzlich von der Cottbuser eG Wohnen errichtet. Die Wohnungen werden für 10,50 Euro je Quadrat­meter vermietet – inklusive Wärme und Strom. Bezug und die nötige Gesamt­ab­rechnung regelt die Genos­sen­schaft mit eigener Mess­dienst­tochter, so der Vorstands­vor­sit­zende Uwe Emmerling. Bundesweit gibt es schon viele Beispiele, wo solch eine Warm- und Strom­flatrate funk­tio­niert. Mit den seit 2017 erleich­terten Mieter­strom­mo­dellen (Mieter­StromG) sowie durch die derzeit geltende Fassung der Ener­gie­Ein­spar­Ver­ordnung (EnEV) wird dieser Trend sich verstärken.

Zum anderen treibt die Digi­ta­li­sierung eine Entwicklung voran, in der die Mess­dienst­leister nicht mehr vorkommen müssten, von der sie aber profi­tieren könnten. Das Smart Meter Rollout, wenn vorerst auch nur für Verbraucher ab 6.000 kWh jährlich vorge­sehen, wird im Strom­be­reich dafür sorgen, dass die Verbrauchs­daten digi­ta­li­siert werden. Damit könnten die Daten aber auch von anderen Dienst­leistern außerhalb der Immobilien- oder Ener­gie­branche verwaltet werden.

Inter­es­siert an solchen Modellen ist insbe­sondere die Finanz­branche, die zudem gegenüber der Ener­gie­branche einen deut­lichen Vorsprung an Know-​how hinsichtlich digi­ta­li­sierter Kunden­daten und deren Nutzung hat. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...