Hydriertes Pflanzenöl (HVO) kann als vollwertiger Heizölersatz dienen. Allerdings reichen für eine vollständige Substitution weder Rohstoffbasis noch Produktionskapazitäten aus. Foto: IEC Freiberg

HVO könnte hoch­ef­fi­zi­enter Ersatz für Heizöl sein

von | 21. März 2018

Soll die Ölhei­zungs­technik eine Zukunft haben, braucht sie nach­haltig produ­zierte und die Umwelt schonende Brenn­stoffe. Eine Möglichkeit wären hydrierte Pflan­zenöle. Politisch ist deren Lage unklar.

Flüssige Ener­gie­träger sind dank ihrer hohen Ener­gie­dichte auch hoch­ef­fi­zient. „Biomasse kann durch tech­nische Prozesse in viel­fäl­tiger Form in feste, flüssige oder gasförmige Ener­gie­träger umge­wandelt werden […], so dass es zahl­reiche Nutzungs­mög­lich­keiten gibt. In den letzten Jahren wurden verstärkt Bioen­er­gie­träger zur parti­ellen Substi­tution fossiler Ener­gie­träger einge­setzt, so beispiels­weise durch die Beimi­schung von Biokraft­stoffen in Otto- und Diesel­kraft­stoff oder durch die Einspeisung von aufbe­rei­tetem Biogas in das Erdgasnetz”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Viktor Wesselak, Thomas Schabbach, Thomas Link und Joachim Fischer auf Seite 521 des Buch­ka­pitels Biomasse die Möglich­keiten fossile Brenn­stoffe durch „grüne” zu ersetzen.

Die Beimi­schung zum Diesel hat auch eine Bedeutung für den Wärme­markt. Bisher wird dazu Fatty Acid Methyl Ester (FAME) verwandt, ein veres­tertes Rapsöl, das in Deutschland sowohl als Substitut für fossilen Diesel mit sieben prozen­tiger als auch bei Heizöl mit zehn prozen­tiger Beimi­schung genutzt wird. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...