Von der VNG verkauft: Ölförder-Plattform im Feld Ivar Aasen. Foto: VNG

Gaskonzern findet Öl in norwe­gi­scher Nordsee

von | 11. April 2018

Manchmal kommt es unver­hofft. Die VNG – Verbundnetz Gas Akti­en­ge­sell­schaft (VNG AG) wird mit eigener Explo­ra­ti­ons­tochter in der norwe­gi­schen Nordsee bei Öl fündig. Ganz so zufällig war der Fund natürlich nicht, ebenso wenig die Mengen, mit denen der Gaskonzern in den nächsten Jahren schwarze Zahlen schreiben will – trotz niedriger Ölpreise am Weltmarkt.

Ein Gespräch mit Hans-​Joachim Polk, Vorstand Infra­struktur /​Technik der VNG AG.

Brenn­stoff­spiegel: War es das ursprüng­liche Ziel, Öl in der Norwe­gi­schen See zu finden?

Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur / Technik der VNG AG. Foto: Urbansky

Hans-​Joachim Polk, Vorstand Infra­struktur /​Technik der VNG AG. Foto: Urbansky

Polk: Es war für VNG und unsere norwe­gische Tochter VNG Norge keine Über­ra­schung. Wir hatten viele Infor­ma­tionen vorliegen, waren also in einem soge­nannten maturen Gebiet unterwegs, in dem klare Erkennt­nisse darüber vorhanden sind, ob und wo Kohlen­was­ser­stoffe vorkommen können. 2007 hat die VNG Norge begonnen, sich erfolg­reich um die Zustellung von Lizenzen durch den norwe­gi­schen Staat zu bewerben. Wir haben also von vorn­herein in einem Gebiet mit guten Fund­chancen für Öl gebohrt. Letztlich haben wir Erdöl und Erdgas gefunden. Ausschlag­gebend für den Erfolg ist, dass man bei dieser Art Lager­stätte nicht zu früh mit der Gasför­derung beginnt, sonst wird die Entölung schwierig. Solange Gas vorhanden ist, ist auch ein für die Ölför­derung ausrei­chend hoher Druck da. Die Gaskappe kann erst sieben bis acht Jahre nach dem Öl gefördert werden.

Was war ausschlag­gebend für den Fund?

Das geolo­gische Konzept – also das Know-​how der Mitar­beiter, eine profes­sio­nelle tech­nische Umsetzung und ein kleines bisschen Glück waren letztlich für den Erfolg verant­wortlich. Bei Explo­ra­ti­ons­boh­rungen ist man nie sicher, ob und wieviel man findet. Diese Bohrungen haben Erfolgs­wahr­schein­lich­keiten von deutlich unter 100 Prozent. Insofern ist es wichtig, ein ausge­wo­genes Portfolio an Explo­ra­ti­ons­pro­jekten zu haben sowie ein ausge­reiftes Konzept zu entwi­ckeln, wenn man fündig geworden ist.

Um welche Felder und Ölmengen handelt es sich?

Die VNG Norge ist derzeit an fünf produ­zie­renden Feldern beteiligt. Feste Eckpfeiler bilden die lang­jährig produ­zie­renden Felder Hyme, Njord, Draugen und Brage. Seit Dezember 2016 gehört das neu erschlossene Öl- und Gasfeld Ivar Aasen dazu. Derzeit sind die VNG Norge und die dänische Tochter VNG Danmark an drei Feldes­ent­wick­lungen beteiligt. Dazu gehören die Felder Bauge, Solsort und Pil & Bue. Insgesamt fördern wir etwa 4.500 Barrel Erdöl­äqui­valent pro Tag. …

Welchen Minimum-​Preis am Weltmarkt muss VNG Norge erzielen, damit die Förderung profi­tabel bleibt?

Mit dem derzei­tigen Preis­niveau können wir gut leben. Seit 2014 und der Zeit nach dem Öl-​Preisverfall haben wir uns zukunfts­fähig aufge­stellt. Bei neuen Projekten verfolgen wir rasch das Ziel, dass die Wirt­schaft­lichkeit auch bei Ölpreisen unter 50 Dollar gegeben ist. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...