Für den immer höher werdenden Anteil an fluktuierender Energieerzeugung, wie hier Offshore-Windkraft, bedarf es absichernder Mechanismen im Strommarkt, um die Versorgungsicherheit zu gewährleisten. Foto: Urbansky

Wie Versor­gungs­si­cherheit trotz Dunkel­flaute funktioniert

von | 4. Juli 2018

Versor­gung­si­cherheit nur durch erneu­erbare Energien direkt zu gewähr­leisten, ist nicht möglich. Hierzu braucht es gesi­cherte Kraft­werks­leistung, Demand Side Management, Speicher und Stromimporte.

Die neue Bundes­re­gierung feilt weiter an der Ausge­staltung des Strom­marktes. Wesent­liche Elemente sind bei einem höheren Anteil an fluk­tu­ie­renden Energien wie Wind- oder Sonnen­strom jene, die die Versor­gungs­si­cherheit gewähr­leisten. „Maßnahmen wie „Kapa­zi­täts­märkte”, „stra­te­gische Reserven”, aber auch „Netz­re­serven” werden dann benötigt, wenn das normale Markt­ge­schehen das gefor­derte Maß an Versor­gungs­si­cherheit nicht mehr sicher­stellen kann”, beschrieben dies Kurt Misak, Stefan Höglinger und Johannes Hierzer in ihrem e & i Elek­tro­technik und Informationstechnik-​Zeitschriftenbeitrag Versor­gungs­si­cherheit – ein aktuelles Lagebild auf Seite 394.

Die aktuelle Leit­studie der Deutschen Energie-​Agentur (dena) zur inte­grierten Ener­gie­wende befasst sich auch ausführlich damit. Statt jedoch nur auf regu­lie­rende, staat­liche Maßnahmen zu setzen, ergründet sie weitere, eher markt­wirt­schaft­liche Elemente, die der Netz­sta­bi­lität dienlich sind. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...