Wärmepumpen, hier der Eingang von Erdsonden zum Heizkreislauf, werden in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen. Foto: Urbansky

Welche Tech­no­logien für die Wärme­wende brauchbar sind

von | 27. August 2018

Ohne Wärme­wende keine Ener­gie­wende. Doch welche Tech­no­logien kommen für die Beheizung und Kühlung von Gebäuden überhaupt im Frage? Eine poli­tische Steuerung könnte entschei­dende Antworten geben.

Die Ener­gie­wende im Gebäu­de­be­reich bleibt auch aufgrund ihrer Hete­ro­ge­nität schwierig. „Eine große Heraus­for­derung des Einsatzes Erneu­er­barer Energien im Wärme­be­reich (Wärme­wende) sind die spezi­fi­schen Bedin­gungen des Wärme­marktes. Er ist durch eine sehr begrenzte Trans­port­ent­fernung von Wärme­en­ergie sowie eine große Hete­ro­ge­nität geprägt”, beschreiben dies Michael Nelles, Elena H. Angelova und Romann Glowacki auf Seite 5 ihres Zeit­schrif­ten­bei­trages Entwicklung der ener­ge­ti­schen Biomas­se­nutzung in Deutschland.

Dabei ist das Potenzial in diesem Bereich gewaltig. 35 Prozent des gesamten deutschen Endener­gie­ver­brauchs werden in Gebäuden verbraucht. 63 Prozent der Wohn­ge­bäude in Deutschland wurden vor der ersten Wärme­schutz­ver­ordnung 1979 errichtet. Solche Gebäude verbrauchen bis zu fünfmal mehr Energie als nach 2001 errichtete Neubauten. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...