An der Leipziger EEX werden die Pellet-Futures gehandelt. Foto: EEX

Pellet-​Futures: Absi­cherung für Großkunden

von | 12. September 2018

Zum Jahres­anfang machte die Leipziger Ener­gie­börse (EEX) mit einem unge­wöhn­lichen Produkt auf sich aufmerksam: Futures auf Pellets. 

Genutzt werden sie von Groß­ab­nehmern wie Kohle­kraft­werken überall in Europa als Substitut für den fossilen Brenn­stoff Kohle. Diese Konver­tierung von konven­tio­nellen Kohle­kraft­werken findet aller­dings noch selten in Deutschland statt.

Die ersten 1000 Tonnen sind gehandelt: Im Januar verkündete die EEX dieses Ergebnis für ein an sich unty­pi­sches Börsen­produkt: Pellets. Doch deren zuneh­mende Anwendung im indus­tri­ellen Maßstab lässt die Kunden auch über die Absi­cherung von Preis­ri­siken nachdenken.

Insbe­sondere Kraft­werke in Groß­bri­tannien, Dänemark, Schweden und den Benelux-​Ländern nutzen die kleinen Holz­press­linge, um damit Kohle teilweise und sogar komplett zu ersetzen. Die Mengen, um die es dabei geht, sind gewaltig. Deswegen wurde die nied­rigste Future-​Handelsmenge auch auf 100 Tonnen Pellets festgelegt. …

Nichts für „normalen“ Pellethandel

Logisch, dass dies für den normalen Pellet­handel und seine klein­teilige Endkun­den­struktur nicht in Frage kommt. „Das ist ein Geschäft für große Indus­trie­kunden. Für den klein­struk­tu­rierten, durch Quali­täts­pa­ra­meter gekenn­zeich­neten Pellet­markt im privaten, kommu­nalen oder gewerb­lichen Bereich wird die Börse meines Erachtens keine nennens­werte Rolle spielen“, schätzt dies Martin Bentele, Geschäfts­führer des Deutschen Energieholz- und Pellet-​Verbandes (DEPV), ein. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...