Mit Heizöl betriebener Dachs. Foto: Senertec

Öl-​BHKW: Mythos oder praxisrelevant?

von | 1. November 2018

Öl-​BHKW auch für Pflan­zenöl werden von einigen Herstellern tatsächlich noch angeboten. Statt mit einem Otto-​Motor wie bei einem Gas-​BHKW läuft in ihrem Inneren ein Diesel­ag­gregat. Doch gibt es dafür überhaupt einen Markt? Brenn­stoff­spiegel hat sich bei den Produ­zenten, von denen es immer weniger gibt, umgehört.

Zuerst einmal zum Tech­ni­schen. Ein Block­heiz­kraftwerk (BHKW) kann sowohl mit einem klas­si­schen Verbren­nungs­motor arbeiten als auch mit einem Stir­ling­motor. In diesem zirku­liert ein Gas, dass sich durch Erwärmen und Abkühlen in verschie­denen Zonen ausdehnt oder zusam­men­zieht und dadurch einen Kolben in Bewegung hält. Solche Motoren kommen generell bei kleinen Leis­tungen zum Einsatz, also in Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­häusern. Effizient wird das System ebenso durch das Nutzen der Motorenabwärme.

Das klas­sische Block­heiz­kraftwerk arbeitet jedoch mit einem Verbren­nungs­motor – im Fall von Heizöl mit einem Selbst­zünder, der norma­ler­weise für Diesel­fahr­zeuge genutzt wird. Heizöl wird also mit hohem Druck einge­spritzt und entzündet sich selbst an der verdich­teten heißen Luft im Brennraum.
Da BHKW ortsfest sind, können sie im Gegensatz zu trans­por­tablen Strom­ag­gre­gaten finanz- und steu­er­rechtlich gesehen mit Heizöl befüllt werden. …

HEL oder Pflanzenöl?

In beiden Formen dienen entweder Heizöl HEL oder Pflan­zenöle als Treib­stoff. Bei letzterem müssen die Geräte mit einem Ölvor­wärmer ausge­rüstet werden, was die Zünd­fä­higkeit der Pflan­zenöle verbessert. Beide Varianten sind jedoch ausge­reift und wartungsarm.

Idea­ler­weise kommen Öl-​BHKW dort zum Einsatz, wo schon eine Infra­struktur für Heizöl vorhanden ist, also etwa beim Austausch eines alten Ölkessels. Die Tanks können weiterhin genutzt werden, da sie meist eine deutlich höhere Lebens­dauer als das Heiz­system haben. Alter­na­tivlos ist ihr Einsatz dort, wo kein Erdgasnetz anliegt, mit dem ein BHKW auf Gasbasis und mit Otto­mo­toren instal­liert werden könnte. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...