Austausch eines Kamineinsatzes. Foto: Buderus

Kaminöfen: Moderne, umwelt­freund­liche Alleskönner

von | 5. November 2018

Kaminöfen und Heiz­ein­sätze, etwa zum Nach­rüsten alter Kachelöfen, haben mit ihren rauchenden und rußenden Pendants von früher wenig zu tun. Sie sind, auch wenn die Brenn­stoffe Holz und Briketts archaisch anmuten, Hightech. So erfüllen sie gesetz­liche Normen, sorgen via Wasser­tasche für ein sehr effi­zi­entes Heiz­system und bringen Behag­lichkeit ins Heim.

Der Markt für Kaminöfen und Heiz­ein­sätze wächst beständig. Das hängt auch mit dem Brenn­stoff Holz zusammen. Er macht 67 Prozent aller erneu­er­baren Wärme­quellen aus. Den Rest teilen sich Solar­thermie und mit Ökostrom betriebene Wärme­pumpen sowie Biogas und Bio-Heizöl.

Verbrannt wird Holz in rund elf Millionen Holz­feu­er­stätten. Demnach heizt gut jeder vierte Haushalt auf diese Weise. Hersteller, Handwerk und Handel setzen jedes Jahr weit über 300.000 Geräte ab. Das bedeutet einen Umsatz von rund vier Milli­arden Euro pro Jahr. Die Zahl der Feuer­stätten dürfte also weiter zunehmen, auch wenn der Absatz häus­licher Einzel­feu­er­stätten laut Bran­chen­verband HKI seit Jahren rück­läufig ist.

Denn Holz ist nicht nur wegen eines gemütlich knis­ternden Feuers im Wohn­zimmer beliebt. Es ist im Vergleich mit anderen Ener­gie­trägern auch recht günstig und lässt sich problemlos ohne tech­nische Voraus­set­zungen praktisch überall lagern.

Effizienz steigt

Dabei unter­liegt die holz­ver­bren­nende Technik einem starken Wandel. Insbe­sondere durch konti­nu­ier­liche Verschär­fungen der Bundes-​Immissionsschutzverordnung (BImSchV), vor allem im Jahre 2010, wurde das Brand­ver­halten der Kaminöfen und Heiz­ein­sätze auf ein neues Niveau gehoben. Sie emit­tieren heute nur noch 15 Prozent im Vergleich mit Geräten aus den 70er Jahren. Gelohnt hat sich das offenbar (nicht nur) für die Umwelt. Denn nach Angaben des Umwelt­bun­des­amtes sind die darauf zurück­zu­füh­renden Fein­staub­emis­sionen seit 2010 um 30 Prozent zurückgegangen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...