Windstrom, wie hier ein Offshore-Windpark vor Rügen, sorgt für ein Überangebot an Strom in Norddeutschland, während in Süddeutschland die größere Nachfrage herrscht. Foto: Urbansky

Welche Vorteile ein einheit­liches Strom­markt­gebiet hat

von | 12. November 2018

In Nord- und Süddeutschland exis­tieren zwei recht verschiedene Markt­ge­biete. Die EU möchte den Strom­markt in Deutschland in zwei Preis­zonen teilen. Verhindern lässt sich das nur mittels Netzausbau.

Mit der Libe­ra­li­sierung der Strom­märkte Anfang der 2000er Jahre entstanden voll­kommen neue Formen des Ener­gie­handels, „zunehmend wird elek­trische Energie an Strom­börsen wie NordPool (Skan­di­navien), EEX (Deutschland), APX (Nieder­lande) gehandelt”. So beschreiben eine dieser Formen auf Seite 427 ihres Buch­ka­pitel Elek­trische Ener­gie­ver­sorgung die Springer Vieweg-​Autoren Ekbert Hering, Rolf Martin, Jürgen Gutekunst und Joachim Kempkes.

Damals wurden im Zuge des soge­nannten Legal Unbundling Erzeuger elek­tri­scher Energie von den Verteilern, also den Netz­be­treibern, getrennt. Das galt sowohl für die Übertragungs- als auch Verteilnetze. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...