Mit LEDs ausgerüstete Produktionshalle. Die Energieeinsparungen betrugen gut 70 Prozent und amortisierten nach wenigen Monaten die Investition. Foto: Waldmann

T8-​Leuchtstoffröhren stehen vor dem Aus

von | 8. November 2018

EU-​Restriktionen zur Ener­gie­ein­sparung trafen schon Glüh­lampen und Halo­gen­leuchten. Auch den Leucht­stoff­röhren könnte ein ähnliches Schicksal bevor­stehen. Doch ihnen droht auch wirt­schaftlich das Aus.

Mit Beginn des Monats September trat in der EU ein Produk­ti­ons­verbot für Halo­gen­leuchten in Kraft. Nach dem Verbot von Glüh­lampen ist dies die nächste Stufe hin zu mehr Ener­gie­ef­fi­zienz im Beleuch­tungs­sektor. „Beispiels­weise kann der Strom­ver­brauch durch den Einsatz von Ener­gie­spar­lampen (z. B. LED-​Technik) anstatt konven­tio­neller Leucht­stoff­röhren mit vertret­baren Inves­ti­ti­ons­kosten reduziert werden”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Joachim Hirschner, Henric Hahr und Katharina Klein­schrot die Vorteile auf Seite 19 ihres Buch­ka­pitels Leis­tungsbild Gebäudemanagement.

Gerade den T8-​Leuchtstoffröhren, die in öffent­lichen Gebäuden und Büro­im­mo­bilien sehr verbreitet sind, droht also auch aus wirt­schaft­lichen Gründen das Aus. Hinzu kommt, dass die EU – ähnlich wie bei anderen Leucht­körpern – ein Verbot erwirken könnte. Darüber wird jeden­falls in der Branche heftig speku­liert. Das vermutet zum Beispiel Arndt Neffgen, beim Ener­gie­ver­sorger Suewag zuständig für die Planung von Beleuchtungssystemen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...