Mit LEDs ausgerüstete Produktionshalle. Die Energieeinsparungen betrugen gut 70 Prozent und amortisierten nach wenigen Monaten die Investition. Foto: Waldmann

T8-​Leuchtstoffröhren stehen vor dem Aus

von | 8. November 2018

EU-​Restriktionen zur Ener­gie­ein­sparung trafen schon Glüh­lampen und Halo­gen­leuchten. Auch den Leucht­stoff­röhren könnte ein ähnliches Schicksal bevor­stehen. Doch ihnen droht auch wirt­schaftlich das Aus.

Mit Beginn des Monats September trat in der EU ein Produk­ti­ons­verbot für Halo­gen­leuchten in Kraft. Nach dem Verbot von Glüh­lampen ist dies die nächste Stufe hin zu mehr Ener­gie­ef­fi­zienz im Beleuch­tungs­sektor. „Beispiels­weise kann der Strom­ver­brauch durch den Einsatz von Ener­gie­spar­lampen (z. B. LED-​Technik) anstatt konven­tio­neller Leucht­stoff­röhren mit vertret­baren Inves­ti­ti­ons­kosten reduziert werden”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Joachim Hirschner, Henric Hahr und Katharina Klein­schrot die Vorteile auf Seite 19 ihres Buch­ka­pitels Leis­tungsbild Gebäudemanagement.

Gerade den T8-​Leuchtstoffröhren, die in öffent­lichen Gebäuden und Büro­im­mo­bilien sehr verbreitet sind, droht also auch aus wirt­schaft­lichen Gründen das Aus. Hinzu kommt, dass die EU – ähnlich wie bei anderen Leucht­körpern – ein Verbot erwirken könnte. Darüber wird jeden­falls in der Branche heftig speku­liert. Das vermutet zum Beispiel Arndt Neffgen, beim Ener­gie­ver­sorger Suewag zuständig für die Planung von Beleuchtungssystemen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Stromauskunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...