Bioliq-Anlage am KIT. Foto: KIT

Kraft­stoffe aus Stroh – Option für die Zukunft

von | 26. Februar 2019

Ohne flüssige Ener­gie­träger wird auch der Verkehr der Zukunft nicht rollen, fliegen oder schwimmen. Im indus­tri­ellen Maßstab steht aus erneu­er­baren Quellen bisher an fort­schritt­lichen Kraft­stoffen, also nicht Bioethanol oder Biodiesel aus Anbau­bio­masse, nur HVO aus hydrierten Pflan­zenölen zur Verfügung. 

Aktuell startet in Rumänien ein Projekt, bei dem Zellulose-​Ethanol, ein klima­freund­licher Biokraft­stoff, aus Stroh indus­triell erzeugt werden soll.
Initiator ist das Schweizer Spezi­al­che­mie­un­ter­nehmen Clariant.

Seine sunliquid-​Technologie zur Herstellung von Zellulose-​Ethanol wurde über zehn Jahre lang labor­tech­nisch und im vorin­dus­tri­ellen Maßstab über fünf Jahre lang in Straubing erfolg­reich entwi­ckelt und in der Praxis erprobt.

Die Kapazität der Anlage liegt bei 1.000 Tonnen jährlich. Haupt­sächlich wurde das produ­zierte Ethanol für Marke­ting­ak­ti­vi­täten mit Mercedes Benz, Scania und Werner & Mertz sowie für Test­zwecke zusammen mit den Neben­pro­dukten des sunliquid- Prozesses wie Lignin und Vinasse verwendet. Das Zellulose-​Ethanol entspricht der Norm DIN EN 15376 und hat damit die gleichen Quali­täts­merkmale wie herkömm­liches Ethanol.

Da sunliquid Zellulose-​Ethanol ausschließlich aus Agrar­rest­stoffen wie Weizen- oder Gers­ten­stroh herge­stellt wird, zählt es zu den fort­schritt­lichen Kraft­stoffen der 2. Gene­ration, die von der EU mit der neuen Erneuerbaren-​Richtlinie RED II ausdrücklich gefördert und gefordert werden. …

Reichlich Stroh in Rumänien

Indus­triell produ­ziert werden soll dieses Ethanol nun dort, wo während der Ernte reichlich Stroh anfällt – in diesem Fall in Rumänien, in der Region Craiova. Im September 2018 erfolgte der erste Spaten­stich. Diese Tech­no­logie stellt dabei ein ener­gie­aut­arkes Verfahren dar, da für die nötige Prozess­energie das bei der Synthese anfal­lende Lignin genutzt wird.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 02/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...