Regelmäßige Wartungen und Auswechseln alter Komponenten, etwa energetisch ineffizienter Ventilatoren, sorgen für mehr Effizienz bei Lüftungs- und Klimaanlagen. Foto: Mitsubishi

Lüftungs­systeme durch Wartung effi­zi­enter machen

von | 28. Februar 2019

Lüftungs­systeme und Klima­an­lagen sorgen für ein ange­nehmes Raumklima, aber auch für höhere Ener­gie­ver­bräuche. Diese jedoch können mit genau geplanten und regel­mäßig gewar­teten Anlagen minimiert werden.

Lüftungs­systeme und Klima­an­lagen sind aus dem modernen Bauwesen nicht wegzu­denken. Doch diese Anlagen benötigen Energie. Deswegen ist ihr effi­zi­enter Betrieb wichtig. „Die Raum­luft­führung ist wesentlich für die Lüftungs­ef­fi­zienz. Dabei ist es grund­sätzlich wichtig, dass die erfor­der­liche Außenluft nicht im Kurz­schluss ungenutzt am Aufent­halts­be­reich vorbei­strömt, sondern die vorhandene Raumluft ersetzt. Es werden bei der Luft­führung drei grund­sätz­liche Strö­mungs­formen unter­schieden: Verdrängungs‑, Verdünnungs- und Kurz­schluss­strömung. Von diesen Strö­mungs­formen hat die Verdrän­gungs­strömung die beste und die Kurz­schluss­strömung die schlech­teste Lüftungs­ef­fi­zienz“, beschreibt Springer-​Autor Hartmut Frey in seinem Buch­ka­pitel Innen­kli­ma­er­zeugung ohne separates Heizungs­system und ohne Klima­anlage auf Seite 303 die Wich­tigkeit und verschiedene Möglich­keiten der Lüftung.

Die Effizienz einer Lüftungs- oder Klima­anlage hängt immer vom Ener­gie­ver­brauch ab, und zwar nicht nur von dem der Anlage selbst, sondern des gesamten Gebäudes. Hat das Gebäude einen hohen ener­ge­ti­schen Standard, also etwa durch Dämmung, kann die Klima­anlage kleiner ausfallen, da die Dämmung auch den sommer­lichen Wärme­schutz teilweise mit übernimmt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...