Blockheizkraftwerke sind große Gasmotoren. Werden sie dezentral eingesetzt, verlagern sich Lärm und Emissionen nah zum Verbraucher. Das kann Proteste hervorrufen. Foto: Frank Urbansky

Dezen­trale Ener­gie­wende kann Bürger­protest heraufbeschwören

von | 14. März 2019

Ohne Dezen­tra­lität gibt es keine Ener­gie­wende. Denn die Erzeugung und der Verbrauch vor Ort sind effizient. Doch auch Emis­sionen werden direkt zum Bürger verlagert. Das kann Protest hervorrufen.

Von einer über­wie­genden Mehrheit der Deutschen wird die Ener­gie­wende gewünscht. Das bestä­tigen Umfragen immer wieder aufs Neue. Dennoch ist der Umstieg auf erneu­erbare und die dezen­trale Erzeugung von Energie nicht ohne Konflikte zu haben. „Die Ener­gie­wende steht […] für ein Projekt, an dem sich die Bürger aktiv betei­ligen können. Aller­dings handelt es sich bei der Umsetzung der Ener­gie­wende auch um einen konflikt­haften Prozess, bei dem sich die Inter­essen der Akteure teilweise diametral gegen­über­stehen”, beschreiben dies die Springer-​VS-​Autoren Moritz Boddenberg und Herbert Klemisch, Buch­ka­pitel Bürger­be­tei­ligung in Zeiten der Post­de­mo­kratie – Das Beispiel der Ener­gie­ge­nos­sen­schaften, auf Seite 275.

Einer dieser Konflikte, die derzeit im Gegensatz zu Wind­kraft­an­lagen oder Raps­feldern noch nicht im Fokus der Öffent­lichkeit stehen, ist die dezen­trale Erzeugung von Strom und Wärme vor Ort, meist mittels Block­heiz­kraft­werken (BHKW), zum Beispiel bei Quartierslösungen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...