Blockheizkraftwerke sind große Gasmotoren. Werden sie dezentral eingesetzt, verlagern sich Lärm und Emissionen nah zum Verbraucher. Das kann Proteste hervorrufen. Foto: Frank Urbansky

Dezen­trale Ener­gie­wende kann Bürger­protest heraufbeschwören

von | 14. März 2019

Ohne Dezen­tra­lität gibt es keine Ener­gie­wende. Denn die Erzeugung und der Verbrauch vor Ort sind effizient. Doch auch Emis­sionen werden direkt zum Bürger verlagert. Das kann Protest hervorrufen.

Von einer über­wie­genden Mehrheit der Deutschen wird die Ener­gie­wende gewünscht. Das bestä­tigen Umfragen immer wieder aufs Neue. Dennoch ist der Umstieg auf erneu­erbare und die dezen­trale Erzeugung von Energie nicht ohne Konflikte zu haben. „Die Ener­gie­wende steht […] für ein Projekt, an dem sich die Bürger aktiv betei­ligen können. Aller­dings handelt es sich bei der Umsetzung der Ener­gie­wende auch um einen konflikt­haften Prozess, bei dem sich die Inter­essen der Akteure teilweise diametral gegen­über­stehen”, beschreiben dies die Springer-​VS-​Autoren Moritz Boddenberg und Herbert Klemisch, Buch­ka­pitel Bürger­be­tei­ligung in Zeiten der Post­de­mo­kratie – Das Beispiel der Ener­gie­ge­nos­sen­schaften, auf Seite 275.

Einer dieser Konflikte, die derzeit im Gegensatz zu Wind­kraft­an­lagen oder Raps­feldern noch nicht im Fokus der Öffent­lichkeit stehen, ist die dezen­trale Erzeugung von Strom und Wärme vor Ort, meist mittels Block­heiz­kraft­werken (BHKW), zum Beispiel bei Quartierslösungen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...