Gunnar Wilhelm, Geschäftsführer (Sprecher) der GASAG Solution Plus. Foto: Gasag

Ener­gie­dienst­leister und Immo­bi­li­en­wirt­schaft einander näherbringen”

von | 18. März 2019

Gunnar Wilhelm, Geschäfts­führer der Gasag Solution Plus, über das Gemein­schafts­un­ter­nehmen „G2Plus“ mit dem Facility-​Management-​Spezialisten Gegenbauer.

E&M: Wie ist die Koope­ration mit den Unter­nehmen der Immobilien- oder Wohnungs­wirt­schaft aufgestellt?

Wilhelm: Bisher ging es bei der Wohnungs­wirt­schaft stets um eine vertrag­liche Zusam­men­arbeit. Mit unserer Koope­ration mit der Gegen­bauer Gruppe sind wir einen Schritt weiter­ge­gangen. Hier haben wir ein gemein­sames neues Unter­nehmen gegründet, um mit einem renom­mierten Mit-​Gesellschafter aus der Facility Management-​Branche jeweils bewährte Hand­lungs­felder mit Frei­heiten für neue Ansätze zu verknüpfen.

Welche Felder deckt G2Plus ab?

Der Schwer­punkt ist die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­be­ratung und Erstellung indi­vi­du­eller Ener­gie­ef­fi­zi­enz­kon­zepte. Die Ener­gie­ex­perten unter­suchen Immo­bilien aller Art und decken Einspar­po­ten­ziale auf. G2Plus berät und unter­stützt natürlich auch bei den weiteren Schritten zur Umsetzung, was die meisten anderen Ener­gie­be­rater nicht so bieten. Hier unter­stützen die GASAG und Gegen­bauer die G2Plus intensiv. Das Erstaun­liche dabei ist, dass selbst in modernen Gebäuden Einspar­po­ten­tiale aufge­zeigt werden können. …

Was bewog Sie letztlich, solche Koope­ra­tionen einzugehen?

Bei der Gegen­bauer Gruppe bestand das Bedürfnis, diese Ener­gie­themen den Kunden gezielt anbieten zu können. Und zwischen der Gegen­bauer Gruppe und der GASAG bestehen schon seit Jahren sehr gute Bezie­hungen, man kennt und schätzt sich. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in den PowerNews vom 15.03.2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...