E-Batterien können in einem zweiten Leben zur Lastspitzenkappung beitragen und gleichzeitig Erlöse am Regelenergiemarkt generieren. Foto: Frank Urbansky

Neuer Spei­cher­kon­gress in Erfurt: EAST.19 – Energy And Storage Technologies

von | 25. März 2019

Die Messe Erfurt plant für den 16. und 17. September 2019 erstmalig den Kongress EAST.19 mit beglei­tender Fach­aus­stellung. Inter­es­sierte können sich hier über Forschung, Herstellung und Anwendung von inno­va­tiven Spei­cher­kon­zepten informieren. 

Das kleine Bundesland Thüringen ist einer der Schritt­macher, wenn es darum geht, Speicher für die Ener­gie­wende zu entwi­ckeln. Von hier kommen nicht nur die zukunfts­träch­tigen Redux-​Flow-​Batterien, die fast ohne Metalle Strom speichern, sondern auch Keramiken, die das Gleiche können. Auch bei der Nutzung der Wasser­kraft mit Pump­spei­chern – die gegen­wärtig größte Art der Ener­gie­spei­cherung – ist das kleine Land im Herzen Deutsch­lands ganz vorn dabei.

Die Landes­po­litik fördert diese Entwicklung nach Kräften. Deswegen war es nur eine Frage der Zeit, bis diese Entwicklung auch für die Öffent­lichkeit trans­parent werden soll. Am 16. und 17. September 2019 startet auch deswegen auf der Messe Erfurt die EAST.19 (Energy And Storage Technologies).

Dieser Kongress und die parallel statt­fin­dende Fach­aus­stellung zeigen, was der gegen­wärtige Stand bei der Spei­cher­technik ist und wo die Entwicklung hingeht. Teil­nehmer kommen aus ganz Deutschland sowie den angren­zenden Ländern, vertreten Industrie, Ener­gie­ver­sorger, ‑erzeuger, Wissen­schaft und die Politik.

Die disku­tierten Themen reichen von Wärmespeicher-​Konzepten von Stadt­werken, die die Fahrweise ihrer Kraft­werke opti­mieren oder grünes Erdgas einsetzen wollen. Dabei kommen Kavernen-​Betreiber ins Spiel, die dieses Erdgas sicher speichern können. Ein weiteres Themen­gebiet ist der Batte­rie­einsatz mit dem Versorger im Regel­en­er­gie­markt Ausgleich erzeugen und Gewinn erwirt­schaften wollen. Auch Solar- und Wind­an­la­gen­bauer entwi­ckeln für ihre Kunden Geschäfts­mo­delle für die Spei­cherung von Energie. Denn Speicher sind das zentrale Thema der Ener­gie­wende. Ohne Spei­cherung wird diese nicht gelingen. Auch deswegen setzt EAST.19 darauf, das Spei­cher­thema in aller Breite als auch in der nötigen Tiefe zu beleuchten.

Mehr hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...