Auch Eigenstormerzeugung, etwa durch PV-Anlagen, helfen, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens im Auge zu behalten. Foto: Frank Urbansky

Ener­gie­ver­sorger und Immo­bi­li­en­wirt­schaft: Zukunfts­fähige Kooperationen

von | 26. März 2019

Schon seit einigen Jahren koope­rieren Ener­gie­ver­sorger verstärkt mit Unter­nehmen der Immo­bi­li­en­wirt­schaft, sowohl im Wohnungs- als auch Gewer­be­be­reich. Ziele gibt es viele: mehr Effizienz, geballtes Know-​how, Einspar­ef­fekte. Ange­strebt wird eine Win-​Win-​Situation, die auf Wett­bewerb verzichtet.

Der Haupt­grund für diese Koope­ra­tionen ist nahe­liegend: Die Märkte beider Branchen über­schneiden sich zunehmend – durch die Digi­ta­li­sierung wird dies zudem verein­facht. Als Beispiel hierfür mag das Metering gelten, aber auch Wartungs­ar­beiten oder Liefer­leis­tungen nicht nur von Energie.

Auf der Euroforum-​Konferenz „Energie und Wohnen“ stellte Karsten Mitzinger, als Geschäfts­führer der Gewobag Energie- und Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft an der Spitze eines solchen Koope­ra­ti­ons­mo­delles, denn auch fest, dass bei einer echten Koope­ration keiner der Partner leer ausgehen würde.

Sein Unter­nehmen ist bester Beweis für den eingangs beschrie­benen Trend. Das Mutter­un­ter­nehmen Gewobag verwaltet 58.000 Miet­woh­nungen und 1.500 Gewer­be­ein­heiten. Vor fünf Jahren wurde für deren ener­ge­tische Verwaltung, Betreuung und Belie­ferung die Gewobag ED Energie- und Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft gegründet. Zuerst wurden ab 2015 in Reini­ckendorf im Wohn­quartier am Bottroper Weg 8 mittels BHKW 1.700 Haushalte, mehrere Gewer­be­ein­heiten und zwei Kitas mit Wärme und Strom beliefert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 6/​2019. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...