Heizungskeller des Innovationshauses in Wolfhagen: (v. l.): Hybridgerät, Warmwasserspeicher, Stromspeicher sowie der Tank für Heizöl und neue flüssige Brennstoffe. Foto: IWO

Öl + Wärme­pumpe + Solar effizient und nachhaltig

von | 17. April 2019

Scheinbar Gegen­sätze im Wärme­markt, geben Ölheizung und Wärme­pumpe zur Wärme-​versorgung von Gebäuden in Hybrid­hei­zungen zusammen mit Solar­strom­an­lagen eine gute Kombi­nation ab.

Denn so können wichtige Vorteile vereint werden: die Nutzung von Solar­strom und Umwelt­wärme sowie die wetter- und stro­mun­ab­hängige, effi­ziente Wärme­pro­duktion mittels spei­cher­baren Heizöls. Die PV-​Anlage unter­stützt sowohl die Eigen­ver­sorgung mit Wärme und Strom als auch die Einspeisung über­schüs­siger Solar­strom­mengen ins Netz und sorgt so für eine Verrin­gerung der Strombezugskosten.

Diese Kombi­nation wird umso inter­es­santer, als in den nächsten Jahren viele PV-​Anlagen aus der EEG-​Förderung heraus­fallen – bis 2025 rund 250.000 und bis 2030 1,8 Millionen Anlagen. Denn am Markt ist für die kWh Solar­strom aus solchen Anlagen dann kaum mehr als 2 Eurocent zu erlösen. Deswegen wird der Eigen­ver­brauch von Solar­strom noch einmal deutlich inter­es­santer. Doch dafür braucht es flexible Strom­ab­nehmer – wie ein Heizstab im Wärme­speicher oder eine Wärme­pumpe. Letztere ist effi­zi­enter, wenn auch in der Inves­tition teurer.

Zur Nutzung von sonst ins Netz einge­speistem Solar­strom bieten sich heute besonders kleine Warmwasser-​Wärmepumpen an, die auf einen hybriden Warm­was­ser­speicher aufge­setzt sind. Diese kompakten Wärme­pumpen zur Trinkwasser¬erwärmung sind vergleichs­weise kosten­günstig und sehr einfach zu instal­lieren. Noch dazu passen der jährliche Verlauf von Solar­strom­an­gebot und Warmwasser-​Energiebedarf vergleichs­weise gut zusammen.

Wie jeder normale, indirekt beheizte Warmwasser-​Wärmespeicher weisen hybride Warmwasser-​Wärmepumpen einen Rohr­wär­me­über­trager auf, über den in solar­strom­schwachen Zeiten auch Wärme vom Brenn­wert­kessel zur Trinkwasser-​erwärmung genutzt werden kann. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...