Mit LEDs ausgerüstete Produktionshalle. Die Energieeinsparungen betrugen gut 70 Prozent und amortisierten nach wenigen Monaten die Investition. Foto: Waldmann

Licht­planung: LED ist Leucht­mittel der Zukunft

von | 18. April 2019

LED haben gegenüber herkömm­lichen Leucht­körpern eigentlich nur Vorteile. Sie verbrauchen weniger Energie, sind wartungsarm und überaus langlebig. Auch lassen sie viele Licht­spektren zu und sind als OLED in nahezu jede Form zu bringen. Die Mehr­kosten bei der Inves­tition amor­ti­sieren sich schon nach kurzer Zeit. Planer sollten deswegen auf diese Art der Beleuchtung setzen. Halo­gen­lampen können hingegen in Außen­be­reichen noch gute Dienste leisten.

Ein Wechsel auf LED kommt aktuell auch aus recht­lichen Gründen gelegen. In der EU herrscht nach dem Produktions- und Vertriebs­verbot für klas­sische Glüh­lampen seit September 2018 ein Herstel­lungs­verbot für Halo­gen­lampen. Nach Einschätzung von Experten könnten als nächstes die gerade in Gewer­be­im­mo­bilien und öffent­lichen Gebäuden verbrei­teten T8-​Leuchtstoffröhren ebenfalls von einem Verbot betroffen sein.

Dabei gibt es auch genügend licht­tech­nische und ener­gie­ef­fi­ziente Gründe, auf LED umzu­steigen. Die Technik schafft schon heute eine Farb­wie­dergabe, also die Ähnlichkeit zu natür­lichem Licht, von 96 Prozent. Licht­stärken sind gut steuerbar, der Licht­verlauf bei spezi­ellen LED kann sich sogar dem Tages­verlauf anpassen. Das kann kein anderes Leucht­mittel. Die Lebens­dauer über­trifft die einer Glühbirne um das 15fache. Und im Gegensatz zu dieser wandelt eine LED die benötigte Energie zu 80 Prozent in Licht um und nur zu 20 Prozent in Wärme. Bei einer Glühbirne ist es andersherum. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 5/​2019 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...